Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Experten-Tipps: Was passiert mit dem Reitboden, wenn er nicht regelmäßig gepflegt wird?

    11. Juni 2025

    FN-Betriebscheck läuft an

    4. Juni 2025

    Pferde beobachten uns und lernen daraus

    19. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»Gesundheit»Zecken haben immer Saison
    Gesundheit

    Zecken haben immer Saison

    7. März 2017
    Foto: Parasitenportal.de
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Wie kommt die Zecke auf das Pferd?

    Ihre Wirte finden die Zecken meist, indem sie auf Grashalmen oder in Gebüschen ausharren, bis ein vorbeilaufendes Tier sie abstreift. Schon eine extrem kurze Berührung reicht aus, damit sich die Zecke an ihrem Wirt festkrallen kann. Zecken sind zwar blind und taub, doch sie nehmen Bewegungen, Wärme und Geruchsstoffe ihrer Wirtstiere wahr. Schließlich sucht die Zecke auf dem Wirt nach einem geeigneten Platz für ihre Blutmahlzeit.

    Zecken als Krankheitsüberträger

    Wildtiere dienen der Zecke im Lauf ihres Lebens als Zwischenwirt. Viele Wildtiere kommen wegen schrumpfender Lebensräume auf Nahrungssuche in den menschlichen Siedlungsraum – oder werden dort sogar heimisch. Zugleich reiten viele Menschen mit ihren Pferden weit in die Natur hinaus. Diese Überschneidungen führen dazu, dass Krankheitserreger zwischen Wildtieren und Pferden leichter übertragen werden, als mancher Pferdehehalter denkt. Einzeller, Bakterien und Viren, die im Blut oder in den Körperzellen leben, werden häufig durch Zecken übertragen. Auch Flöhe und Mücken sind Überträger. Man nennt sie in der Fachsprache auch Vektoren. Bei einem Zeckenstich können gleich mehrere verschiedene Krankheitserreger übertragen werden. Zehn Prozent der in Sachsen, im Saarland und in Bayern von Pflanzen aufgesammelten Zecken trugen zwei oder mehr Erreger, wie Untersuchungen gezeigt haben. Ein Prozent der Zecken war sogar dreifach infiziert.

    Lesen Sie auf Seite 3: Was tun gegen Zecken?

    1 2 3

    Dazu passende Artikel

    Experten-Tipps: Was passiert mit dem Reitboden, wenn er nicht regelmäßig gepflegt wird?

    11. Juni 2025

    FN-Betriebscheck läuft an

    4. Juni 2025

    Pferde beobachten uns und lernen daraus

    19. Mai 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.