Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Sicherer Wetterschutz: Das Unidom Weidezelt von Texas Trading

    14. Mai 2025
    Das Gallagher S6 Solargerät mit Li-Akku für Weidezäune ist auf einem Weide-Holzzaunpfahl befestigt, umgeben von grünem Feld im Hintergrund.

    Kleiner, leistungsstärker und noch zuverlässiger

    14. Mai 2025

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Weiterbildung Pferd –Fachwissen im Online-Seminarraum
    News & Aktuelles

    Weiterbildung Pferd –Fachwissen im Online-Seminarraum

    12. November 2020
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Weiterbildung Pferd gehört zur Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Hochschuldozenten vermitteln hier in Online-Kursen aktuelles Fachwissen für jeden zugänglich  – bequem von Zuhause aus. Die drei Kurse Pferdefütterungsmanagement, Pferdeverhalten, Kommunikation und Lernen sowie Pferdehaltung und Tierwohl finden vom 22. Januar bis 16. April 2021 statt. Sie dauern jeweils 12 Wochen. Wer teilnehmen möchte, sollte Zugang zum Internet und einem Pferdestall haben, um das Gelernte dort vertiefen zu können. Die Kurse Pferdegesundheit und Vorsorge sowie Pferdezucht und Exterieurlehre finden im September 2021 statt.

    Pferdefütterungsmanagement

    Inhalte des Kurses sind Grundlagen der Pferdeernährung, Verdauung und Absorption von Futterinhaltsstoffen sowie unterschiedliche Futtermittel. Außerdem erklärt Prof. Dr. Dirk Winter, wie Rationen für unterschiedliche Bedürfnisse berechnet werden, geht auf die Technik der Pferdefütterung ein und spricht über Diagnostik. Außerdem geht es um Krankheiten sowie um Tierschutz und Tierwohl.

    Referent Prof. Dr. Dirk Winter

    Prof. Dr. Dirk Winter mit Tabu.
    Foto: B. Jostes, HfWU

    Prof. Dr. Dirk Winter ist Studiendekan für Pferdewirtschaft, gelernter Landwirt und Doktor der Agrarwissenschaften. Außerdem ist er Lehrstuhlinhaber der Pferdewirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Leiter des Lehr- und Versuchsbetriebes für Pferde sowie Prodekan der Fakultät Agrarwirtschaft, Volkswirtschaft und Management. Als Ausschussvorsitzender des Arbeitskreises Futter und Fütterungstechnik der FN und als Mitglied des Kompetenzzentrums Pferd Baden-Württemberg hat er engen Kontakt zu Organisationen, Institutionen sowie der Praxis der bundesweiten Pferdewirtschaft.


    Pferdehaltung und Tierwohl

    Der Kurs  spricht die verschiedenen Bereiche und Perspektiven rund um Pferdehaltung und Tierwohl an. Kursleiterin Birgit Jostes startet mit der Ethologie und der Evolution des Pferdes sowie rechtlichen Grundlagen der Pferdehaltung. Sie bespricht mit den Kursteilnehmern verschiedene Haltungsformen, Bauausführungen und wichtige Maße. Im nächsten Kapitel geht es um Stallboden, Stallklima und Lichtverhältnisse. Die Teilnehmer beschäftigen sich außerdem mit Integrationsmanagement, mit Ruhe- bzw. Schlafverhalten und mit wichtigen Informationen rund um Weide- und Zaunmanagement. Im Kurs lernen die Teilnehmer mehr über die individuellen Bedürfnisse von Pferden verschiedener Altersklassen, sowie die Grundlagen einer pferdgerechten Fütterung. Birgit Jostes spricht über haltungsbedingte Krankheiten, über Lernverhalten und Ausbildung und auch das Thema Tierwohl im Pferdesport ist ein wichtiger Programmpunkt. Das Thema Gefahrenverhütung rundet das Kursprogramm ab.

    Kursleiterin Birgit Jostes mit Samba und Tabu Foto: D.Winter

    Referentin Dr. Birgit Jostes

    Dr. Birgit Jostes ist Geschäftsführerin der Weiterbildung Pferd an der HfWU. Als promovierte Biologin begleiten sie Pferde seit über 40 Jahren und die fundierte Ausbildung von Pferden und Pferdeleuten stehen bei ihr im Mittelpunkt. Seit den 70er Jahren haben sich viele Verbesserungen in der Pferdehaltung durchgesetzt, in dem man vermehrt den Blickwinkel der Pferde einnimmt, ihre natürlichen Bedürfnisse besser versteht und im Sinne des Tierwohls auch immer öfter umsetzt. Langjährige Turniererfahrung sowie ihre Ausbildertätigkeit (Trainer B), zahlreiche beruflich bedingte Stallwechsel und Fachexkursionen sorgen für einen großen, praktischen Erfahrungsschatz.


    Pferdeverhalten, Kommunikation und Lernen

    Im Kurs Pferdeverhalten, Kommunikation und Lernen befassen sich die Teilnehmer mit Kommunikation, mit Wahrnehmung und Lateralität sowie mit Interaktion mit dem Mensch. Kursleiterin Dr. Isabell Marr bespricht mit den Kursteilnehmern verschiedene Aspekte des Lernverhaltens, dazu gehört allgemeines Lernen, individuelles Lernen und soziales Lernen. Innovatives Verhalten ist ebenso ein wichtiger Programmpunkt wie die Objekt- und die Menschdiskriminierung. Dabei geht es um Fragen wie: Unterscheiden Pferde zwischen Menschen und welche Signale verstehen sie am besten. Im Kurs werden verschiedene Persönlichkeiten von Pferden ebenso wie wissenschaftliche Studien vorgestellt.

    Dr. Isabell Marr Weiterbildung Pferd

    Kursleiterin Isabell Marr mit Tabu Foto: B.Jostes

    Referentin Dr. Isabell Marr

    Dr. Isabell Marr verbindet eine praktische Ausbildung zur Pferdewirtin und Trainerin mit entsprechend fundiertem akademischem Hintergrund. So hat sie zuerst einen Master of Science Animal Biology and Biomedical Science in Hannover erworben, bevor sie in den letzten Jahren unter Leitung von Verhaltensforscherin Prof. Dr. Konstanze Krüger (HfWU) promoviert hat. Neben Ihrer selbstständigen Tätigkeit als Trainerin in Nürtingen, leitet sie als Lehrbeauftragte der HfWU und Weiterbildung Pferd einzelne Kurse.


    Pferdegesundheit und Vorsorge

    Im Kurs Pferdegesundheit und Vorsorge spricht Dr. Klaus Banzhaf mit den Kursteilnehmern über den Gesundheitscheck sowie über die Kommunikation mit dem Tierarzt. Außerdem geht es um Parasiten wie Milben, Läuse und Würmer sowie über Infektionskrankheiten und Impfmanagement. Biosecurity und Hygienemanagement werden dabei genauso behandelt wie Notfallszenarien und Erste Hilfe. Ein weiteres Thema ist der Verdauungstrakt. Auch über Zahn- und Hufgesundheit sprechen die Kursteilnehmer mit Dr. Klaus Banzhaf sowie über Lahmheiten und weiteren Erkrankungen.

    Referent Dr. Klaus Banzhaf

    Dr. Klaus Banzhaf, Tierarzt und Züchter mit seiner Stute FBW Dottoressa auf dem Bundeschampionat 2018. Foto: B. Benz

    Dr. Klaus Banzhaf ist seit über 15 Jahren Tierarzt beim Pferdegesundheitsdienst (PGD) der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg (TSK). Die Aufgabe beim PGD ist insbesondere der vorbeugende Tiergesundheitsschutz, die Bekämpfung seuchenartiger Erkrankungen und anderer Bestandsprobleme. Unterstützung der praktischen Zuchtarbeit, Tierschutz, artgerechte Haltung und auch der Transfer von Fachwissen, die Unterstützung von Pferdehaltern und praktischen Tierärzten gehört zu den Aufgaben.


    Pferdezucht und Exterieurlehre

    Die Teilnehmer erhalten im Kurs Pferdezucht und Exterieurlehre wichtige Informationen zur überbetrieblichen Zuchtarbeit, wie zum Beispiel Leistungsprüfung und Zuchtprogramme. Außerdem lernen sie, Zuchtmethoden zu beurteilen und Fohlen Stuten sowie Hengste zu beurteilen. Weitere Themen sind Reproduktions- und Fohlenmanagement. Follikelkontrolle und Embryotransfer sind dabei nur zwei der vielen Schlagworte. Prof. Dr. Stanislaus von Korn geht darüber hinaus auf die praktische Zucht sowie die internationale Pferdezuchtlandschaft ein.

    Referent Prof. Dr. Stanislaus von Korn

    Kursleiter Stanislaus von Korn mit Stute Calina. Foto: B. Jostes, HfWU

    Prof. Dr. Stanislaus von Korn hat über 25 Jahre die Fachgebiete Tierzucht sowie Pferdezucht an der Hochschule Nürtingen in Lehre und Forschung vertreten. Er war lange Jahre Studiendekan für Agrarwirtschaft an der HfWU und seiner Initiative und Arbeit als Studiendekan Pferdewirtschaft ist es auch zu verdanken, dass der erste Bachelorstudiengang für Pferdewirtschaft 2009 erfolgreich etabliert wurde. Er ist ein fachkundiger Begleiter der deutschen und internationalen Pferdezucht.

    Mehr Infos unter www.weiterbildung-pferd.de

    Fütterung Gesundheit Gesundheitsmanagement Kurs Online-Kurs Pferdefütterung Pferdegesundheit Pferdezucht Seminar Weiterbildung Zucht

    Dazu passende Artikel

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.