Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Effizient, leise, elektrisch – Vielitz bringt Power auf den Hof

    9. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»Praxistest»Hütesicherheit: FenceControl im Praxistest
    Praxistest

    Hütesicherheit: FenceControl im Praxistest

    24. März 2020
    Hütesicherheit: AKO FenceControl im Praxistest
    Foto: Pferdebetrieb
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Grundsätzlich sollten Betriebsleiter oder Mitarbeiter Elektrozäune in einem Pferdebetrieb täglich überprüfen und die Funktionalität dokumentieren. Nur so ist die Hütesicherheit gewährleistet. Eine Aufgabe, die Zeit und somit auch Geld kostet und Arbeitskräfte bindet. Das muss bei der Zaunüberwachung aber nicht sein. Denn Elektrozäune lassen sich auch mit praktischen technischen Hilfsmitteln bequem und zeitsparend überwachen. Gibt es ein Problem bei der Hütesicherheit, meldet sich das System automatisch und ein Defekt kann ohne langes Suchen schnell behoben werden. Dafür gibt es unterschiedliche Modelle am Markt. Wir haben uns beispielhaft den FenceControl von AKO in einem Praxistest angeschaut und geschaut, wie er sich bei der Zaunüberwachung macht.

    Zaunüberwachung auf der Koppel

    Das Modell lässt sich in unterschiedlichen Konfigurationen zur Zaunüberwachung einsetzen. Herzstück ist immer der FenceControl von AKO, der mit unterschiedlichen Anschlüssen bestellt werden kann: Zum Beispiel für den Einsatz an 12- oder 9-Volt-Sytemen oder für das Stromnetz mit 230 Volt. Letztere Variante haben wir getestet. Optional bietet AKO noch einen Ein-/Ausschaltadapter für 230-Volt-Geräte an, der sich bequem über eine App steuern lässt. Interessant ist, dass die AKO-Einheit mit allen handelsüblichen Weidezaungeräten kombiniert werden kann. Auch bei unserem Test kam ein Modell von einem Drittanbieter zum Einsatz.

    Hütesicherheit für Pferdeweiden

    Für unseren Praxistest haben wir den FenceControl von AKO zur Zaunüberwachung direkt neben dem Weidezaungerät montiert, das für die Koppel einer fünfköpfigen Islandpferdegruppe im Einsatz ist. Bevor das Über wachungssystem montiert werden kann, sind ein paar Handgriffe erforderlich und der Benutzer muss die kostenlose FenceControl-App auf dem Smartphone installieren. Zusätzlich muss in die Einheit die im Liefer umfang enthaltene Backup-Batterie eingesetzt werden. Wir haben das System mit einem Android-Handy getestet. AKO bietet die passende App aber auch für Apple Geräte

    Ist die App installiert, können Smartphone und FenceControl gekoppelt und eingerichtet werden. Dieser Schritt erfolgt über eine Bluetooth-Verbindung, die nur in einem geringen Abstand zwischen FenceControl und Smartphone möglich ist. AKO gibt für die Verbindung einen Abstand von maximal 2 Metern an. Die Verbindung und Registrierung hat bei unserem Test einfach und unkompliziert funktioniert. Ist das Gerät registriert, erfolgt die weitere Kommunikation über das Internet, sodass der FenceControl weltweit erreicht werden kann.

    Spannung am Koppelzaun festlegen

    AKO FenceControl zur Hütesicherheit

    Der Praxistest kann beginnen. Foto: Pferdebetrieb

    Sind die FenceControl-Einheit und das Smartphone gekoppelt, kann der Benutzer das System über die App aktivieren und konfigurieren, sodass er alle wichtigen Daten zur Hütesicherheit direkt auf sein Handy bekommt. Beispielsweise kann man jedes Fence- Control-Gerät in der App individuell benennen. Das ist interessant für diejenigen, die mehrere Weiden über die App kontrollieren möchten. Zusätzlich muss im System vermerkt werden, ob es sich um ein 230-, 12-, oder 9-Volt-System handelt. Natürlich lässt sich neben vielen weiteren Einstellungen auch festlegen, ab wann das System einen Alarm auslösen soll. Zum Beispiel, wenn die Zaunspannung unter 3.000, 4.000 oder 5.000 Volt fällt.

    Weidezaun mit der Einheit zur Hütesicherheit verbinden

    Damit der FenceControl weiß, wie hoch die Zaunspannung gerade ist, muss die Einheit entsprechend mit dem Zaun verbunden werden. Dazu befinden sich im Lieferumfang des Geräts ein Erdungs- und ein Stromkabel. Ist das Erdungskabel geerdet, wird das Stromkabel mit einer stromführenden Litze oder einem Band des Zauns verbunden.  Eine LED in der Fence- Control-Einheit zeigt den Status an. Parallel meldet sich die App, wenn die Zaunspannung unter den eingestellten Wert fällt oder zeigt an, dass alles okay ist. In unserem Praxistest hat sich die Einheit zuverlässig gemeldet, wenn wir einen Zaunfehler simuliert haben. Zum Beispiel einen Ausfall des Weidezaungeräts oder einen Abfall der Zaunspannung durch Bewuchs oder Ableitung in den Boden.

    Screenshot: App FenceControl sorgt für Hütesicherheit Screenshot: App-Alarm FenceControl keine Hütesicherheit

    Fazit des Praxistests

    Mit einem System wie dem FenceControl von AKO lassen sich Weidezäune komfortabel überwachen. Mögliche Zaunfehler werden zeitnah am Smartphone oder Tablet angezeigt und man kann sich die tägliche Zaunkontrolle sparen. Praktisch bei diesem System ist das Zauntagebuch, das zum Beispiel eine Wochenstatistik anzeigt, sodass der Betriebsleiter nachvollziehen kann, wie die Zaunspannung sich über einen längeren Zeitraum entwickelt. Die lückenlose Dokumentation ist im Schadensfall zur Vorlage bei der Versicherung wichtig.

    eBook-Tipp: Pferdeweiden sichern (gratis)

    Redaktions-Tipp: Weidezäune: Bereit für den Frühling

    Advertorial-Tipp: So verbinden Sie Litzen und Bänder sicher!

    AKO elektrozaun Praxixtest Sicherheit Versicherung Weidezauntagebuch Zaunbau

    Dazu passende Artikel

    Wie viel Aufklärung ist beim Pferdekauf verpflichtend?

    28. März 2025

    Urteil: Tierarztpraxis klagt auf Behandlungskosten

    5. März 2025

    Abschied: Tina Uetz verlässt Equitana

    3. März 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.