Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025

    Effizient, leise, elektrisch – Vielitz bringt Power auf den Hof

    9. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»Betriebsreportage»Betrieb: Wielandshof Wilnsdorf
    Betriebsreportage

    Betrieb: Wielandshof Wilnsdorf

    11. August 2015
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Fütterung

    0315 fuetterung

    Foto: Guido Krisam .

    In dem neuen Offenstall wird Raufutter und Kraftfutter individuell und automatisiert gefüttert. Um auch rangniedrigeren oder älteren Pferden ausreichend Zugang zu Raufutter zu ermöglichen, hat sich Familie Otterbach für zwei parallel genutzte Systeme, beide von der Firma Schauer, entschieden.

     

    Als Hauptsystem wurden sechs zeitgesteuerte Fressgitter mit insgesamt 30 Fressplätzen eingebaut. Bei einer Belegung mit 18 Pferden stehen also jedem Pferd mehr als genug Möglichkeiten zur Verfügung. Die Schieber öffnen sich automatisch alle drei Stunden für 45 Minuten.

     

    „Um rangniedrigeren Pferden den Zugang zum Futter zu erleichtern, befinden sich zwei Fressgitter in Parallelaufstellung auf der obersten Ebene, während die anderen vier Fressgitter im Halbkreis um eine Ecke der Scheune auf der mittleren Ebene platziert sind“, erklärt Otterbach. Normalerweise müsste so jedes Pferd ausreichend Zugang zu Raufutter bekommen, doch Karin Otterbach wollte noch eine Alternative: Die Möglichkeit zur ebenfalls automatisierten Einzelfütterung besteht jetzt in zwei Raufutterstationen mit komplett schließenden Türen. „Diese sind besonders bei rangniedrigen Pferden überaus beliebt“, berichtet Otterbach.

     

    Kraftfutter wird ebenfalls über eine Einzelstation gefüttert, die gleichzeitig eine Selektionsschleuse ist. Genau diese Kombination war während der Planungsphase Grund, sich für Schauer zu entscheiden. „Wir haben viel darüber diskutiert, ob die Kombination sinnvoll ist oder nicht. Aber ich wollte es unbedingt“, erklärt Otterbach. Das Selektionstor erfüllt hier auch eine andere Funktion als in den meisten Betrieben. Es öffnet nicht den Weg auf die Koppel, sondern in einen weiteren Rückzugsbereich für Pferde, die zwischendurch Ruhe vor der Gruppe oder eine andere Fütterung benötigen. Die Pferde können diesen Bereich durch ein Einbahnklapptor selbstständig wieder verlassen. Futterrationen und Fresszeiten der einzelnen Pferde analysiert Otterbach täglich. So fällt auch, obwohl nicht von Hand gefüttert wird, sofort auf, wenn bei einem Pferd etwas nicht stimmt. Auch bei der Tränke geht man auf dem Wielandshof einen etwas anderen Weg. Während sich in den meisten Offenställen mittlerweile Balltränken durchgesetzt haben, findet man hier eine Tränke mit einem ellipsenförmigen Schwimmer. „Dieser kann von den Pferden leichter heruntergedrückt werden als ein Ball“, weiß Otterbach. Damit die Pferde sich möglichst viel bewegen, befindet sich die Tränke auf einer anderen Ebene als beispielsweise die Kraftfutterstation. Im Sommer haben die Pferde des Aktivstalls jeden Tag zwei Stunden Weidegang. Sie laufen durch einen Treibgang auf die nahe gelegene Weide (2 x 4.000 qm).

    1 2 3 4 5 6
    Betriebsreportage Haltung Haltungskonzept Pensionsstall Wielandshof Wilnsdorf

    Dazu passende Artikel

    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025
    Stallschild des Wettbewerbs "Qualitätsbetrieben gehört die Zukunft" von Schade und Partner

    Wettbewerb 2025: Qualitätsbetrieben gehört die Zukunft

    28. März 2025
    Wie entsteht ein Offenstall?

    Planen und Bauen: Wie entsteht ein Offenstall?

    15. Mai 2024
    Leave A Reply

    Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.