Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Sicherer Wetterschutz: Das Unidom Weidezelt von Texas Trading

    14. Mai 2025
    Das Gallagher S6 Solargerät mit Li-Akku für Weidezäune ist auf einem Weide-Holzzaunpfahl befestigt, umgeben von grünem Feld im Hintergrund.

    Kleiner, leistungsstärker und noch zuverlässiger

    14. Mai 2025

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»Praxistest»DR 3-Punkt-Zaunmulcher Sauber unterm Weidezaun
    Praxistest

    DR 3-Punkt-Zaunmulcher Sauber unterm Weidezaun

    4. Juli 2018
    Foto: Pferdebetrieb
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Zum Ausmähen des Weidezauns gibt es verschiedenste Hilfsmittel. Zusammen mit Ralph Großhauser vom Pensionsstall Forstbachhof haben wir uns den DR 3-Punkt-Zaunmulcher von Rampelmann & Spliethoff, mit dem man bequem mit einem Traktor den Zaun von Bewuchs befreien kann, in der Praxis angesehen.

    Steht das Gras unter dem Weidezaun zu hoch, fließt die Zaunspannung in den Boden, anstatt für Hütesicherheit in den Litzen zu sorgen. Ein klassisches Hilfsmittel, mit dem man gegen den Bewuchs angehen kann, ist die Sense – oder in modernerer Form die Motorsense. Deutlich praktischer lässt sich diese Arbeit mit dem DR 3-Punkt-Zaunmulcher bewältigen, den wir in der Praxis getestet haben. Das Mulchgerät hängt man einfach an die Dreipunktaufnahme (Kat. I) eines Traktors. Dabei muss der Traktor für das rund 133 kg schwere Werkzeug nicht sonderlich groß sein. Laut Michael Schwarzer von Rampelmann & Spliethoff reicht ein Traktor ab 18 PS aus, der mit einer entsprechenden Dreipunktaufnahme und einer Zapfwelle mit 540 U/min ausgestattet ist. Der Traktor in unserem Testbetrieb war deutlich größer – er arbeitete mit dem DR aber ohne Probleme zusammen. Selbst die Sicht auf den Mulcher und somit auf den Arbeitsbereich war mit dem 60-PS-Schlepper von Ralph Großhauser gut.

    Ausstattung

    Der DR 3-Punkt-Zaunmulcher ist mit einem Mähkopf mit einer Schnittbreite von rund 55 cm ausgestattet, der mit vier Mähfäden bestückt wird. Das Testgerät wurde mit Flexiblade-Fäden von Oregon angeliefert. Die Montage der Fäden ist relativ einfach: im Test musste nur bei dem einen oder anderen benutzten Faden die Zange zum Einsatz kommen, um die Reste zu entfernen. Vor dem Start stellten wir die Höhe des Mähkopfs ein. Auch das lässt sich relativ einfach bewerkstelligen, indem man die Höhe des kleinen Stützrads verändert. Hierzu varieerten wir nur die Anzahl der vorhandenen Unterlegscheiben über beziehungsweise unter der Halterung.

    Einsatz

    Der DR 3-Punkt-Zaunmulcher sollte mit einer Zapfwellengeschwindigkeit von 540 U/min und einer Fahrgeschwindigkeit von rund 3 km/h verwendet werden. Mit diesen Parametern im Kopf setzte Ralph Großhauser zu einer Proberunde an. Er begann an einer Stelle, an der der Bewuchs besonders dicht und zum Teil schon sehr hoch war – eine echte Herausforderung für den Mulcher. Das Gerät ließ dabei den einen oder anderen Halm stehen und auch der Bewuchs auf der vom Mulcher abgewandten Pfahlseite blieb von der Aktion unberührt. Auf diesen Punkt hatte uns Michael Schwarzer bereits im Vorfeld aufmerksam gemacht. Seine Empfehlung:

    „Zumindest an den Zaunpfosten muss von beiden Seiten gemulcht werden, um ein sauberes Bild zu erhalten.“ Beherzigt man diesen Rat, werden die Pfosten sauber ausgemäht. Im nächsten Schritt wurde der Mulcher an einer Stelle mit normalem Zaunbewuchs getestet. Hier war das Schnittbild ohne Tadel, der DR 3-Punkt-Zaunmulcher überzeugte voll und ganz. Unsere Erkenntnis: Wenn man regelmäßig mit dem Gerät arbeitet, erhält man ein Top-Ergebnis. Gut gefallen hat uns, dass der DR 3-Punkt-Zaunmulcher mit wenig Druck um die Pfosten gleitet. Selbst bei einem einfachen Kunststoffsteckpfahl schwenkt der Mulcher elegant aus, denn der Arm ist beweglich. Fährt man sanft an einen Pfosten, schwenkt der Arm so weit nach hinten, bis er an dem Pfahl vorbeigleiten kann. Dank dieses Effekts kann der Fahrer immer in einer Spur fahren und muss den Mulcher nicht um die Pfähle herum manövrieren.

    Fazit zum DR 3-Punkt-Zaunmulcher

    Der DR 3-Punkt-Zaunmulcher zeigte sich in unserem Praxistest von einer guten Seite. Bei normalem Bewuchs brachte der Mulcher ein sauberes Schnittbild. Nur bei extrem hohem und dichtem Bewuchs bleibt der eine oder andere Halm stehen. Somit ist das rund 2.000 Euro teure Modell eine interessante Alternative zu Motorsense & Co. Positiv fällt auch ins Gewicht, dass der Mulcher für kleine Traktoren geeignet ist.

    Autor: Kai Schwarz

    Foto-Galerie vom Praxistest

    Der DR 3-Punkt-Zaunmulcher von Rampelmann & Spliethoff – Foto: Pferdebetrieb
    Zaunpfosten lassen sich elegant umfahren. Foto: Pferdebetrieb
    Um ein optimales Ergebnis zu erhalten, sollte man von beiden Seiten mulchen. Foto: Pferdebetrieb
    Unter dem Zaun passt der Zaunmulcher perfekt. Foto: Pferdebetrieb
    Mulcher Mulchgerät Rampelmann&Spliethoff Rasplie weidezaun Zaunmulcher Zaunpfosten

    Dazu passende Artikel

    Ein Pferd grast in der untergehenden Sonne auf einer gründen Weide.

    Warum moderne Technik der Schlüssel zu sicheren Pferdeweiden ist

    16. Januar 2025

    Praxistest Mona Solara: E-Radlader für Pferdebetriebe mit gutem Preis-Leistungsverhältnis

    3. Dezember 2024
    Praxistest MONA Solara

    Video: MONA Solara

    14. November 2024

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.