Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025

    EQUITREND – Elektrische Schubkarre

    3. April 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»Anzeige»Fellwechsel – Hochleistungssport für den Stoffwechsel!
    Anzeige

    Fellwechsel – Hochleistungssport für den Stoffwechsel!

    1. April 2023
    Bild: Video_StockOrg/stock.adobe.com
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Putzen! Putzen! Putzen! Das kennt jeder Pferdebesitzer im Fellwechsel. Neben der äußerlichen Haut- und Fellpflege, sollte man das Pferd aber auch „von Innen heraus“ beim Fellwechsel unterstützen. Bierhefe ist während des Fellwechsels ein beliebtes Ergänzungsfuttermittel. Und das aus gutem Grund, denn es ist ein wahres Allroundtalent!

    Sonne raus, Fell runter

    Abnehmende Temperaturen sind nicht der Auslöser für den Fellwechsel. Viel entscheidender ist die Tageslänge. Sie gibt das Startzeichen, denn die Sonne steuert den Hormonhaushalt und somit das Haarwachstum. Intensität und Dauer des Fellwechsels sind u.a. abhängig von:

    • Rasse (Vollblüter oft weniger stark)
    • Haltung (Offenstallpferde haben dickeres Fell)
    • Gesundheit des Pferdes (verzögert z.B. bei ECS – Equine Cushing Syndrom)
    • Fütterung

    Insbesondere alte Pferde sind oft von einem verzögerten Fellwechsel betroffen. Der Stoffwechsel arbeitet langsamer und oft fehlen Energiereserven, z.B. in Form von Fettablagerung in der Unterhaut. Das führt dazu, dass alte Pferde schon oft im Sommer dickeres Fell haben, da sie bei Nacht ggfs. frieren.

    Gefahr! Schleichende Gewichtsverluste bei alten Pferden

    Wie belastend der Fellwechsel gerade für ältere Pferde ist, konnte in einem 9- monatigen Praxisversuch an der Hochschule Osnabrück festgestellt werden. Hier zeigten die Pferde der Kontrollgruppe eine schleichende Gewichtsabnahme. Vermutlich wurden aufgrund des höheren Energieverbrauches während des Fellwechsels, Körperreserven mobilisiert. Ältere Pferde die mit Leiber YeaFi® BT- Bierhefe gefüttert wurden, zeigten dagegen kaum Gewichtsverluste bzw. eine stetige Erholung des Körpergewichtes. Im Vergleich zur Kontrollgruppe (BCS: 4,9) lag der Body Condition Score (BCS) in der Leiber YeaFi® BT-Gruppe bei 5,5.

    Lebendmasse (Waage) der Versuchs- und Kontrollgruppe über den gesamten Versuchszeitraum

    Bierhefe - Der Proteinbooster!

    Haare bestehen größtenteils aus Keratin – einem Strukturprotein. Nimmt das Pferd zu wenig Proteine mit dem Pferdefutter auf, hemmt das das Haarwachstum, reduziert die Haarqualität und verzögert den Fellwechsel. Damit das Pferd Keratin bilden kann, benötigt es essentielle Aminosäuren. Bierhefe ist natürlich reich an Protein und essentiellen Aminosäuren. Zudem verfügt Bierhefe über einen hohen Gehalt an bioverfügbaren Vitaminen (B-Vitaminen), sowie Spurenelementen (u.a. Selen, Zink), die ebenfalls das Haarwachstum positiv beeinflussen.

    Brüchiges und stumpfes Fell - oft ein Zeichen von Biotinmangel!

    Biotin übernimmt eine Schlüsselfunktion als Coenzym, für den Stoffwechsel von Kohlehydraten, Fett- und Aminosäuren. Ein Pferd mit einer im Gleichgewicht (Eubiose) befindlichen Darmflora produziert Biotin in ausreichender Menge selbst. Bei älteren oder stoffwechselkranken Pferden oder auch nach Einsatz von Wurmkuren oder Antibiotika kann das Darm-Mikrobiom „träge“ werden und aus dem Gleichgewicht (Dysbiose) geraten. Diätetisch und prebiotisch wirkende Futtermittel wie z.B. Bierhefe, Biertreber oder Apfeltrester dienen dem Darmmikrobiom als Nährsubstrat. Dadurch wird nicht nur die körpereigene Produktion von wasserlöslichen Vitaminen wie Biotin gefördert, sondern auch die Produktion von kurzkettigen Fettsäuren (SCFA – short chain fatty acids). Diese dienen dem Pferd u.a. zur Energieversorgung (Propionat) und fördern die Darmgesundheit (Butyrat).

    Fellwechsel nicht erst unterstützen, wenn die Haare fliegen.

    Im Herbst und im Frühjahr wechseln Pferde ihr Fell. Unbemerkt läuft dabei der Stoffwechsel schon kurz nach dem Sommer bzw. ab Jahresbeginn auf Hochtouren und bereitet den Fellwechsel vor. Das Pferd hat jetzt einen höheren Nährstoffbedarf, dieser wird aber oftmals zu spät oder gar nicht berücksichtigt.

    Die Folge ist:
    • verlangsamter Fellwechsel
    • unregelmäßige Felldichte, kahle Stellen
    • Schuppenbildung, borkige & rissige Haut
    • dünnes und glanzloses Haarkleid
    • stumpfes und struppiges Fell


    Im 9-monatigen Praxisversuch mit alten Pferden beschrieben nahezu alle Teilnehmer im Vorbericht eine schlechte Fellqualität ihrer Pferde. Nach Versuchsende zeigten sich die Pferde der Versuchsgruppe (Leiber YeaFi® BT- Bierhefe) nicht nur mit einem schnelleren Fellwechsel. 75 % zeigten zudem eine deutlich bessere Fellqualität, glänzenderem bzw. glatterem Fell und einem besseren Gesamteindruck – als Pferde ohne Bierhefe – Zusatz.

    Bierhefe "Innen" - Glanz "Außen"

    Eine ausgewogene & bedarfsgerechte Ernährung, unterstützt durch diätetisch und prebiotisch wirkende Futtermittel wie Bierhefe und Biertreber, können die Haut und somit das Fell von Innen heraus, über die Fütterung stärken. In einem Praxisversuch mit YeaFi® BT – Bierhefe konnten die jahreszeitlich bedingten Gewichtsschwankungen während des Fellwechsels bei alten Pferden gemindert, der Fellwechsel verkürzt und die Fellqualität verbessert werden.

    Bild: Kathrin Hemkendreis/stock.adobe.com

    Praxisstudie auf Anfrage erhältlich!
    Autor: Maike RAKEBRANDT; Senior Product Management Equine & Pet, Leiber GmbH (2022)

     

    www.leibergmbh.de

     

    Fellwechsel PB-Slider

    Dazu passende Artikel

    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025
    Zisterne Regenwassernutzung Pferdehaltung

    Zisterne: Wasser in der Pferdehaltung sparen

    1. April 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.