Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Effizient, leise, elektrisch – Vielitz bringt Power auf den Hof

    9. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Pferdemist entsorgen: 5 Varianten zur Mistentsorgung
    News & Aktuelles

    Pferdemist entsorgen: 5 Varianten zur Mistentsorgung

    15. Januar 2021
    Foto: Pferdebetrieb
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Egal ob Zuchtbetrieb, Reitschule oder Pensionsstall: Viele Betriebsleiter stellen sich die Frage: Wie soll ich meinen Pferdemist entsorgen? Die Frage ist berechtigt, denn auf einer Reitanlage kommt einiges an Pferdemist zusammen. So sprechen Experten von rund 10 Tonnen Mist pro Pferd und Jahr. Natürlich kann diese Zahl variieren. Abhängig ist das zum Beispiel von der Einstreu, der Einstreu- und Misttechnik und von der Rasse.

    Pferdemist entsorgen ist ein häufiges Problem, da die schiere Menge einiges an Lagerkapazität einfordert. Diese ist nicht immer auf Betrieben vorhanden. Da Pferdemist jedoch durchaus wertvoll sein kann, sollte die Frage lauten: Wie kann ich Pferdemist verwerten?

    1. Pferdemist für die eigenen Flächen nutzen

    Damit aus Pferdemist hochwertiger Dünger werden kann, sind mehrere Phasen
    der Kompostierung nötig. Der Prozess von Erwärmungsphase, Heißphase und Abkühlungsphase kann je nach Bedingungen circa 2 Monate dauern. Die Lagerung spielt hier eine entscheidende Rolle. So kann aus Pferdemist wertvoller Dünger für die eigene Grünlandwirtschaft entstehen. Beschleunigen können Betriebsleiter den natürlichen Rotteprozess z.B. durch spezielle Aktivator-Gemische, die der Handel bietet. Beachten müssen Pferdebetriebe neben den jeweiligen baurechtlichen Bestimmungen der Mistlege, die Lagerbestimmungen sowie die aktuelle Düngeverordnung. Diese sieht eine gewissenhafte Dokumentation vor.

    2. Die Biogasanlage als Mistabnehmer

    Viele Betreiber von Biogasanlagen nehmen Pferdemist gerne entgegen.  Verbunden ist dies jedoch  häufig mit der Auflage, dass mit Stroh oder Strohpellets eingestreut wird. Holzspäne sind nicht gerne gesehen. Außerdem sollten Betriebsleiter darauf achten, dass keine Plastikbindfäden von Ballen mit in den Mist geraten.

    3. Tauschgeschäft mit Landwirten in der Nachbarschaft

    Da Pferdemist – wenn er richtig gelagert und behandelt wird – ein hervorragender Dünger ist, nehmen ihn Landwirte in der Umgebung in er Regel gerne ab. In der Praxis finden sich häufig Tauschgeschäfte: Der Landwirt nimmt den Pferdemist der Reitanlage ab, dieser bezieht über ihn dafür Stroh. Eine Win-Win-Situation! Auch so mancher Ackerbau-Betrieb ist dankbarer Abnehmer von organischem Dünger.

    4. An Gemüsebetriebe oder Champignon-Züchter verkaufen

    Aus Mist Geld machen? Klingt lukrativ! Tatsächlich eignet sich Pferdemist sehr gut für den Anbau von Gemüse, Pilzen oder für den Gartenbau. Für diese Betriebe ist er also wertvoll. Ein spannender Verwertungszweig, der jedoch gut geplant sein will. Betriebsleiter müssen hier ein gutes Netzwerk und geeignete Vertriebskanäle aufbauen. Deshalb kann diese Option Zeit und Mühe in Anspruch nehmen.

    5. Mit Mist heizen

    Eine weitere Option der Entsorgung kann es sein, Pferdemist zur Energie- bzw. Wärmeerzeugung zu verbrennen. Aber auch mit der Energie, die durch den Rotteprozess entsteht, lässt sich Wärme generieren. Abhängig sind diese Optionen von der jeweiligen Infrastruktur und der Menge an Pferden auf dem Hof.

    Tipp der Redaktion: Verschiedene Einstreuarten haben einen enormen Einfluss auf das Mistvolumen. Im Pferdebetrieb-Kompakt Bio Waldboden erfährst du mehr dazu. 

    Abmisten Ausmisten Mist Mistentsorgung Pferdemist

    Dazu passende Artikel

    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025
    Zisterne Regenwassernutzung Pferdehaltung

    Zisterne: Wasser in der Pferdehaltung sparen

    1. April 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.