Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Effizient, leise, elektrisch – Vielitz bringt Power auf den Hof

    9. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Zehn Tipps für den Klimaschutz im Stall
    News & Aktuelles

    Zehn Tipps für den Klimaschutz im Stall

    2. Dezember 2021
    Pferde auf einer Weide
    Bild: Mark/stock.adobe.com
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Ist es möglich Klimaschutz und Pferdesport miteinander zu vereinbaren? Ja, und zwar sehr gut. Der Pferdesport und die Pferde sind eng mit der Natur verbunden. Kaum eine andere Sportart ist so auf aktiven Klimaschutz angewiesen wie der Pferdesport. Nachfolgend lesen Sie zehn Tipps wie Sie aktiv etwas zum Klimaschutz beitragen können.

    Tipp 1: Klimaschutz fängt bereits im Kleinen an

    Beim Recycling von Futterbehältern oder der Mülltrennung müssen alte Gewohnheiten nur minimal umgestellt werden.

    Tipps 2: Strom und Wasser sparen

    Um den Stromverbrauch zu senken, sollte das Licht in der Halle und im Stall nur bei Bedarf genutzt werden. Ebenso verhält es sich beim sparsamen Umgang mit Wasser.

    Tipp 3: Klimaschutz bedeutet gleichzeitig Artenschutz

    Mit kreativen Ideen kann am Stall eine Heimat für viele Tiere gleichzeitig schaffen. Das ist nicht nur nützlich, sondern kann zu einer gemeinsamen Aktion werden, an der sich auch alle Einsteller beteiligen können.

    Tipp 4: Weideflächen sind Lebensräume

    Weideflächen und Grünstreifen sind Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten und müssen erhalten werden – auch für eine artgerechte Pferdehaltung. Der späte Schnitt von Wiesen zur Heugewinnung ermöglicht unter anderem bodenbrütenden Vögeln die ungestörte Aufzucht des ersten Geleges.

    Tipp 5: Blühstreifen anlegen

    Sie sehen nicht nur schön aus, sondern sind auch eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten. Für das Anlegen von Blühstreifen kann es Förderungen geben. Nähere Informationen gibt es auf den Seiten der Landwirtschaftsministerien der Bundesländer.

    Tipp 6: Gewässer anlegen und erhalten

    In Tümpeln und Teichen fühlen sich Insekten, Amphibien und Fische wohl. Sie sind Brutplatz, Trinkwasserstelle und Lebensraum in einem. Die Größe des Gewässers ist dabei nebensächlich.

    Tipp 7: LED-Lampen einbauen

    Das Hallenlicht nach dem Verlassen der Bahn zuverlässig auszuschalten, kann bereits Energie einsparen. Noch besser ist es allerdings, die Beleuchtung komplett auf LED-Lampen umzustellen.

    Tipp 8: Mit dem Fahrrad in den Stall

    Wenn die Wegstrecke, Zeit und das Wetter es zulassen, ist das Fahrrad eine klimafreundliche Alternative für die Fahrt zum Stall. Das spart zum einen CO2, zum anderen ist es eine hervorragende Möglichkeit, um schon gut aufgewärmt am Stall anzukommen.

    Tipp 9: Futterstation aufstellen

    Wildtiere und Vögel werden es danken. Die Stationen können schön bemalt ein echter Hingucker am Stall sein.

    Tipp 10: Totholz nicht entfernen

    In abgestorbenen Bäumen oder Baumstümpfen findet eine Vielzahl an Tieren und Pflanzen Lebensraum und Nahrung: Pilze, Flechten, Moose, Farne, Insekten, Reptilien und auch Säugetiere. Totholz leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Artenschutz. Also: Totholz an Ort und Stelle lassen und „Mut zur Unordnung“ haben.

    www.pferd-aktuell.de

    Klima Klimaschutz PB-Slider Tipps zum Klimaschutz

    Dazu passende Artikel

    Effizient, leise, elektrisch – Vielitz bringt Power auf den Hof

    9. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.