Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Sicherer Wetterschutz: Das Unidom Weidezelt von Texas Trading

    14. Mai 2025
    Das Gallagher S6 Solargerät mit Li-Akku für Weidezäune ist auf einem Weide-Holzzaunpfahl befestigt, umgeben von grünem Feld im Hintergrund.

    Kleiner, leistungsstärker und noch zuverlässiger

    14. Mai 2025

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Winterfohlen sind kleiner
    News & Aktuelles

    Winterfohlen sind kleiner

    31. August 2017
    Foto: Juliane Kuhl/Vetmeduni Vienna
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Wissenschaftler der Veterinärmedizinischen Universität Wien haben herausgefunden, dass Winterfohlen kleiner als Sommerfohlen sind. Die Jahreszeit hat demnach einen großen Einfluss auf die Schwangerschaft von Stuten und die Entwicklung ihrer Föten.  Die Studie zeigt, dass „Winterkinder“ deutlich kleiner sind als Fohlen, die zu wärmerer Jahreszeit geboren werden. Diese Differenz ist auf den großen Entwicklungsschub zurückzuführen, den Föten in den letzten Wochen vor der Geburt machen. Diese Größenunterschiede zwischen Sommer- und Winterfohlen halten bis zu zwölf Wochen nach der Geburt an. „Bei einem Geburtstermin in der kalten Jahreszeit liegt der Schluss nahe, dass sich der saisonale Einfluss, also die Stoffwechselumstellung der Stute, auch auf den Fötus auswirkt“, erklärt die Projektleiterin Christine Aurich.

    Umsetzung der Studie

    Für die Studie teilten die Wissenschaftler 27 Stuten in drei Gruppen auf. Die erste Gruppe hatte den Geburtstermin von Februar bis Anfang März. Die zweite hatte ihn von März bis Anfang April und die dritte von April bis Anfang Mai. Von den Fohlen wurden alle körperlichen Parameter wie Gewicht und Größe erfasst. „Wir verglichen den Brustumfang, die Widerristhöhe, den Abstand vom Fesselgelenk zum Vorderfußwurzelgelenk und dann zum Ellenbogen sowie die Länge des Kopfes vom Genick bis zur Nase. Anhand dieser Größenmerkmale zeigte sich eindeutig, dass die im Februar geborenen Jungtiere der ersten Gruppe kleiner waren als die im Frühsommer geborenen“, erklärt die Studienautorin Elisabeth Beythien.

    Wirtschaftlicher Vorteil der Winterfohlen

    Beim Körpergewicht der Tiere konnten die Forscher keinen Unterschied feststellen. Sie schlossen daraus, dass die Versorgung der Föten auch bei Wintergeburten ausreichend war. Wintergeburten kommen bei Pferden, die in freier Wildbahn leben, selten vor. Domestizierte Stuten, vor allem Renn- und Sportpferde, gebären hingegen häufig im Winter. Der Grund: Winterfohlen sind wirtschaftlich gewinbringender. „Auch wenn die Winterkinder mehr als zwölf Wochen brauchen, um mit den im Sommer geborenen Fohlen gleichzuziehen, sind sie diesen insgesamt Wochen oder Monate in der weiteren Entwicklung voraus. Dieses Zeitfenster kann vor allem bei Wettbewerben eine Rolle spielen, da alle Jungpferde, die im gleichen Jahr geboren wurden, auch in der gleichen Wertungskategorie antreten“, erklärt Christine Aurich.

    www.vetmeduni.ac.at

     

    Fohlen Pferdezucht Studie Veterinärmedizinische Universität Wien Vetmeduni Vienna Winter Winterfohlen Wissenschaft Zucht Zuchtbetrieb

    Dazu passende Artikel

    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025
    Zisterne Regenwassernutzung Pferdehaltung

    Zisterne: Wasser in der Pferdehaltung sparen

    1. April 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.