Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Sicherer Wetterschutz: Das Unidom Weidezelt von Texas Trading

    14. Mai 2025
    Das Gallagher S6 Solargerät mit Li-Akku für Weidezäune ist auf einem Weide-Holzzaunpfahl befestigt, umgeben von grünem Feld im Hintergrund.

    Kleiner, leistungsstärker und noch zuverlässiger

    14. Mai 2025

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»WFFS geht nicht auf Dark Ronald XX zurück
    News & Aktuelles

    WFFS geht nicht auf Dark Ronald XX zurück

    29. Juli 2020
    Dark Ronald XX kein WFFS-Träger
    Foto: Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    WFFS steht für Warmblood Fragile Foal Syndrome, einer Krankheit, die ein defektes Gen auslöst. Betroffen sind vor allem Warmblutpferde. Bislang nahm man allgemein an, dass der Hengst Dark Ronald XX Ursprung der Krankheit ist. Ein Team der Universität Göttingen fand nun aber heraus, dass dies nicht der Fall ist.

    WFFS Warmblood Fragile Foal Syndrome

    WFFS ist beschreibt eine schwere Krankheit, die aufgrund eines Gendefekts auftritt. Bei den betroffenen Fohlen ist das Bindegewebe sehr instabil, was sich bereits bei der Geburt zeigt. In den meisten Fällen löst sich die Haut vom Gewebe und Gelenk des Fohlens.

    Verantwortlichfür WFFS ist das Gen PLOD1. Normalerweise sorgt es dafür, dass sich die Moleküle im Bindegewebe zu einem stabilen GEflecht verbinden. Eine Mutation des PLOD1-Gens verhindert jedoch diese Vernetzung. Woher die Mutation kommt, ist bisher unklar.

    Datensätze geben Hinweis

    Die Vereinigten Informationssysteme Tierhaltung in Verden ermittelte 2019 anhand von 2000 Datensätzen eine mögliche Herkunft. Die Untersuchung hielt den englischen Vollbluthengst Dark Ronald (1905-1928) oder dessen Vater Bay Ronald XX für den Ursprung. Der Stempelhengst Dark Ronald XX wurde 2013 nach Deutschland verkauft und e hatte großen Einfluss auf die Deutsche Pferdezucht. Dass er jedoch für die Mutation verantwortlich ist, stellt nun ein Forscherteam der Universität Göttingen in Frage.

    Analyse schließt Dark Ronland XX aus

    „Uns ist jetzt der Nachweis gelungen, dass Dark Ronald XX nicht Träger der PLOD1-Mutation war und somit als Verursacher ausgeschlossen werden kann“, sagt Prof. Dr. Dr. Bertram Brenig, Direktor des Tierärztliches Instituts der Universität Göttingen und Hauptautor der Studie.  Bereits 2019 kam Kritik an der These, Dark Ronald XX sei der Ursprung der Mutation, auf. Stattdessen deutet eine weitere Untersuchung darauf hin,  die Herkunft eher bei einem 1861 geborenen Hannoveraner Hengst zu suchen sei.

    Dass Sekelett und Haut des Stempelhengestes in der Martin-Luther-Universität Halle-Wittemberg, wo der Vollblüter nach einer Darmkolik verendete, aufbewahrt wurden, war für die Forscher ein Glücksfall. So konnten sie kleine Stückchen der Haut untersuchen. „Die Untersuchung der DNA aus der fast 100 Jahre alten Haut von Dark Ronald XX war nicht ganz einfach“, so Ko-Autorin Dr. Renate Schafberg von der Universität Halle, „da wir nichts über die Gerbung oder sonstige konservierende Behandlungen der Haut wussten“.

    Aktueller Wissensstand WFFS-Ursprung

    Die Wissenschaftler halten fest, dass WFFS nicht neu sei und vermutlich in der Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden sei. Seit über den Gendefekt aufgeklärt worden sei, würden Zuchttiere konsequent getestet. Eine vergleichbare genetische Erkankungen gibt es auch beim Menschen: Das Ehlers-Danlos-Syndrom.

    www.uni-goettingen.de 

     

     

    Fohlen Fohlenaufzucht Gendefekt Gentechnik Gesundheit Gesundheitsmanagement Studie Universität Göttingen WFFS Wissenschaft Zucht Züchterwissen

    Dazu passende Artikel

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.