Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025

    Effizient, leise, elektrisch – Vielitz bringt Power auf den Hof

    9. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Vorteile von selbst hergestellten Pellets
    News & Aktuelles

    Vorteile von selbst hergestellten Pellets

    30. November 2018
    Foto: Jana Riemann
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Martin Schmid, Betriebsleiter des Schlosshofs in Holzgerlingen, stellt Pellets mithilfe einer mobilen Pelletpressmaschine selbst her. Pferdebetrieb hat er verraten, warum er das tut und welche Vorteile sich für seinen Betrieb daraus ergeben.

    Vorteile von selbst hergestellten Pellets:

    ■ Deutlich weniger Einstreu nötig

    Ein Test des Betriebsleiters ergab, dass ein Pferd 3,6 t Stroh pro Jahr verbraucht, bei Pelleteinstreu jedoch nur 1,3 t. Dazu kommt die Zeit, die man sich spart, weil man weniger häufig einstreuen muss.

    ■ Mistvolumen wird reduziert

    Auf dem Schlosshof fiel dank der Pellets 72 % weniger Mist an. Das kommt auch Betrieben mit wenig Lagerfläche entgegen.

    ■ Keine Rangprobleme durch Fressen der Einstreu in der Gruppenhaltung

    Da die Pferde die Pellets nicht fressen, herrscht mehr Ruhe in Liegehallen von Offenställen.

    ■ Positive Auswirkungen auf Stallklima (geringere Schwebstaubkonzentration)

    Dass Strohpellets sich positiv auf das Stallklima auswirken und zu geringere Schwebstaubkonzentration führen, hat eine Studie der Universität Göttingen ergeben.

    ■ Durch den guten Rotteprozess im Vergleich zu Strohmist besser als Dünger geeignet

    Der Pelletmist ist im Rotteprozess schon weiter fortgeschritten und eignet sich nach Erfahrung von Martin Schmid besonders für die Grünlanddüngung ideal.

    ■ Keime und Samen von unerwünschten Pflanzen werden bei 80 °C unschädlich gemacht

    Viele Pferdebetriebsleiter kämpfen mit Jakobskreuzkraut, Herbstzeitlose oder Bingelkraut auf ihren Wiesen und Feldern. Für Pferde sind sie giftig. Durch den Mistkreislauf geraten die Samen jedoch häufig wieder auf die Flächen und der Kampf beginnt von vorn. Da die Pellets während des Pressvorgangs jedoch auf 80°C erhitzt werden, sind Keime und Samen damit abgetötet.

    ■ Dem Betrieb werden keine unbekannten Substanzen zugeführt (Kreislaufwirtschaft)

    Landwirte, die ihr Stroh für die Pellet-Produktion selbst herstellen, wissen um die Qualität ihres Produkts. Auch gegenüber Einstellern können sie bedenkenlos hinter ihrem Produkt stehen und wissen in der Kreislaufwirtschaft auch, welche Substanzen sie dem Betrieb mit dem Düngen wieder zuführen.

    Düngen Einstreu Kreislaufwirtschaft Mist PB-Slider Pellets Strohpellets

    Dazu passende Artikel

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025

    Effizient, leise, elektrisch – Vielitz bringt Power auf den Hof

    9. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.