Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Sicherer Wetterschutz: Das Unidom Weidezelt von Texas Trading

    14. Mai 2025
    Das Gallagher S6 Solargerät mit Li-Akku für Weidezäune ist auf einem Weide-Holzzaunpfahl befestigt, umgeben von grünem Feld im Hintergrund.

    Kleiner, leistungsstärker und noch zuverlässiger

    14. Mai 2025

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Versorgungsempfehlungen für Pferde
    News & Aktuelles

    Versorgungsempfehlungen für Pferde

    27. September 2016
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Als Faustformel gilt:

    Foto: Kai Schwarz Futter

    Die untere Grenze der Raufutterversorgung ist 1,5 kg Raufutter pro 100 kg Lebendmasse täglich (das heißt: ein 600 kg schweres Pferd benötigt pro Tag mindestens 9 kg Heu).

    Pferde mit nur geringer Arbeitsbelastung beziehungsweise im Erhaltungsstoffwechsel können gut nur mit Raufutter und einem vitaminierten Mineralfutter versorgt werden. Futtersuche und -aufnahme gehören zu den Grundbedürfnissen. Pferden müssen der zeitliche Rahmen und die Möglichkeiten dafür eingeräumt werden. Eine Begrenzung der Futtermenge, besonders bei Robustpferden, kann allerdings notwendig sein, um einer Verfettung vorzubeugen, zum Beispiel durch Beschränkung der Futtermenge (Futterraufen, Heunetze, Futterautomaten), durch Energieverdünnung mittels Beimengung von hygienisch einwandfreiem Futterstroh und durch über den Tag verteilte Raufuttervorlagen.

    Neue Energiebewertung von Futtermitteln in der Pferdefütterung

    Die bis dato angewendete Energiebewertung für Pferdefutter basiert auf verdaulicher Energie (vE), die sich aus der Bruttoenergie (physikalischer Brennwert) abzüglich der Verluste durch Kotenergie ergibt. Die verdauliche Energie kann jedoch nur teilweise für die Aufrechterhaltung der Körperfunktionen und für Leistungsanforderungen genutzt werden, da zusätzlich Verluste durch Harnabgabe und Gasbildung (besonders im Dickdarmbereich durch Mikrobentätigkeit) zu verzeichnen sind. Unter Beachtung der Energieverluste aus Harn- und Gasabgabe kommt man von der Bewertungsstufe der verdaulichen Energie zur umsetzbaren Energie. Die druckt die Menge der für Stoffwechselaktivitäten bereitgestellten Energie aus, die für Körperfunktionen und Leistungsanspruche voll nutzbar ist (Nettoenergie) und umfasst auch den Anteil an Energie, der für die bei den Stoffwechselaktivitäten anfallende Wärmeproduktion verbraucht wird.

    Energiebewertung von Futtermitteln:

    Bruttoenergie minus

    Kotenergie

    ↓

    Verdauliche Energie minus

    Harnernergie und Energie der Darmgase

    ↓

    Umsetzbare Energie minus

    Warmeenergie

    =

    Nettoenergie


    Neue Untersuchungen ermöglichen es, die Energieverluste durch Harn- und Darmgasabgabe zu schätzen und somit einen Wert für die umsetzbare Energie zu ermitteln. Der Ausschuss für Bedarfsnormen in der Pferdefütterung hat aufgrund von Forschungsergebnissen eine Energiebewertung von Futtermitteln für Pferde auf Basis der umsetzbaren (metabolisierbaren) Energie vorgeschlagen. Die Schatzformel für den Gehalt an umsetzbarer Energie in Einzelfuttermitteln, Mischfuttermitteln und Rationen für Pferde sieht wie folgt aus:

    ME (MJ/kg TM) = 3,54+0,0129*

    XP+0,0420*XL-0,0019*XF+0,0185 NfE

    XP: Rohprotein

    XL: Rohfett

    XF: Rohfaser

    NfE: Stickstofffreie Extraktstoffe

    jeweils in Gramm angegeben


    Zu beachten ist, dass die Schatzformel auf der Trockenmasse basiert, in der Fütterung jedoch Frischmasse eingesetzt wird, sodass noch eine entsprechende Umrechnung erfolgen muss. Die neue Energiebewertung in der Pferdefütterung, veröffentlicht von der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, führt unter Beachtung der Darmgas- und Harnernergieverluste zu einer Reduzierung der bisherigen für Futtermittel ausgewiesenen Energiebewertungsgrößen. Zu berücksichtigen ist dabei, dass auch der Bedarf der Pferde an metabolisierbarer Energie durch die Neubewertung geringer ausfällt.

    1 2 3 4 5
    Fütterung futterung pferd gesellschaft fur ernahrung GfE Hochschule Pferdehaltung untersuchung Versorgungsempfehlungen

    Dazu passende Artikel

    Effizient, leise, elektrisch – Vielitz bringt Power auf den Hof

    9. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025
    Leave A Reply

    Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.