Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Sicherer Wetterschutz: Das Unidom Weidezelt von Texas Trading

    14. Mai 2025
    Das Gallagher S6 Solargerät mit Li-Akku für Weidezäune ist auf einem Weide-Holzzaunpfahl befestigt, umgeben von grünem Feld im Hintergrund.

    Kleiner, leistungsstärker und noch zuverlässiger

    14. Mai 2025

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Tipps: Angepasste Notfallversorgung für Pferdebetriebe
    News & Aktuelles

    Tipps: Angepasste Notfallversorgung für Pferdebetriebe

    30. März 2020
    Foto Stefanie Scholz / Vetmeduni Vienna
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Corona führt zu Ausgangsbeschränkungen und Kontaktverbot in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auch Pferdebetriebe sind davon betroffen und müssen sich Gedanen über eine Notfallversorgung machen. In einigen Fällen, dürfen Einsteller ihre Pferde weniger oder nicht mehr Trainieren und Reiten. In Zeiten von weniger Bewegung ist eine angepasste Haltung besonders wichtig. Die Experten der Vet Med Uni Vienna empfehlen:

    1: Ausreichend Raufutter

    Damit die Verdauung gesund bleibt, ist Raufutter essentiell. Eine absolute Untergrenze sind 1,5 kg Trockenmasse auf 100 kg Körpermasse. Im Fall von Heu sind es also mindestens 1,7 kg Heu pro 100 kg Körpermasse.

    2: Lange Kauzeit

    Die Zeit der Futteraufnahme sollte möglichst lang sein. Großpferde knabbern zum Beispiel durchschnittlich 40 bis 60 Minuten pro Kilogramm Stroh, und 25 bis 50 Minuten pro kg Heu. Hafer oder Mischfutter putzen sie dagegen bereits nach 10 bis 20 Minuten pro Kilogramm weg. Eine lange Kauzeit gewährt eine ausreichende Speichelproduktion und sorgt für Zahnabnutzung und –reinigung. Außerdem sollten die Fresspausen nicht zu lang sein, denn fresspausen über 4 Stunden können das Risiko für Magengeschwüre, Koliken und Störungen der Darmflora erhöhen.

    3: Krankheiten

    Krankheiten wie Hufrehe, Equines Asthma, EMS oder das Equine Cushing Syndrom sollten abgefragt und in die Rationsplanung mit einkalkuliert werden.

    4: Vorsichtig anweiden

    Das Gras der Koppeln enthält gerade viel Zucker und Fruktan. Deshalb sollten Betriebe in Zeiten von geringer Bewegung nur sehr langsam anweiden oder die Weidesaison noch etwas nach hinten verschieben.

    5: Einstreu anpassen

    Nascht ein Pferd zu viel von der Stroh-Einstreu, kann das n Verbindung mit wenig Bewegung zu Verstopfungskolik führen. Mehr als ¼ kg pro 100 Kilogramm Lebensmasse erhöhen das Risiko. Nicht essbare Alternativen Holzspäne, Miscanthus, Fichtenholzspäne oder Waldboden-Varianten.

    6: Bewegung

    Ein Mangel an Bewegung wirkt sich negativ auf die Gesundheit der Pferde aus, zum Beispiel leidet die Selbstreinigungsfunktion der Atemwege. Pferde sollten deshalb ausreichend Möglichkeit zur freien Bewegung haben, wie etwa auf einem Auslauf, in der Halle oder im Bewegungsstall. Achten Sie außerdem auf gutes Lüften im Stall.

    Tipps zur Corona-Vorsorge

    www.vetmeduni.ac.at

    Corona Corona-Hilfe Fütterung Notfallplan Notversorgung PB-Slider Rationsversorgng Vetmeduni Vienna

    Dazu passende Artikel

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025

    Effizient, leise, elektrisch – Vielitz bringt Power auf den Hof

    9. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.