Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025

    EQUITREND – Elektrische Schubkarre

    3. April 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Wissenschaft: Schlaue Pferde-Köpfe
    News & Aktuelles

    Wissenschaft: Schlaue Pferde-Köpfe

    2. Dezember 2021
    Pferd
    Bild: HfWU
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Eine Studie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) und der St. Andrews University in Schottland untersuchte, ob das oft erstaunlich innovative Verhalten, das Pferde zeigen, zum natürlichen Repertoire gehört. Viele Pferde haben Tricks entwickelt, um an Leckerlies zu kommen oder um sich einen ungeplanten Spaziergang zu ermöglichen. Wissenschaftler an der HfWU und der St. Andrews University in Schottland fragten sich, ob Pferde Innovationen aus der Not heraus entwickeln oder sie entstehen, wenn Überfluss herrscht – also ein Verhalten entwickeln, welches nicht zum natürlichen Verhaltensrepertoire der Pferde gehört oder es sich um natürliches Pferdeverhalten handelt, das in einem neuen, ungewöhnlichen Kontext zum Einsatz kommt.

    „Ungewöhnliches“ Pferde-Verhalten

    Sie baten in einer „Crowd Sourcing Studie“ Pferdebesitzer über „ungewöhnliches“ Verhalten zu berichten. Oft wiederholten diese immer wieder dieselbe Innovation. Genannt wurde das Öffnen von Tür- und Torverschlüssen, die Fähigkeit, sich aus Halftern zu befreien oder den Knoten von Anbindestricken zu lösen. Andere werfen ihren Besitzern Futterschüsseln vor die Füße oder treten gegen Bäume, damit Äpfel runterfallen.

    Eine größere Bandbreite unterschiedlicher Innovationen zeigten Pferde, wenn alle ihre Grundbedürfnisse gedeckt waren. Oft traten diese im Verhaltenskontext Spiel und Komfort auf. Also müssen Pferdebesitzer, die einen wirklich innovativen Kopf fördern möchte, sicherstellen, dass diesem nichts fehlt.
    www.hfwu.de

    hfwu PB-Slider Pferde-Verhalten Studie

    Dazu passende Artikel

    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025
    Zisterne Regenwassernutzung Pferdehaltung

    Zisterne: Wasser in der Pferdehaltung sparen

    1. April 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.