Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Sicherer Wetterschutz: Das Unidom Weidezelt von Texas Trading

    14. Mai 2025
    Das Gallagher S6 Solargerät mit Li-Akku für Weidezäune ist auf einem Weide-Holzzaunpfahl befestigt, umgeben von grünem Feld im Hintergrund.

    Kleiner, leistungsstärker und noch zuverlässiger

    14. Mai 2025

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Mäuseplage in Niedersachsen: Grünland in Gefahr
    News & Aktuelles

    Mäuseplage in Niedersachsen: Grünland in Gefahr

    18. Februar 2020
    Foto: stgrafix/stock.adobe.com
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Rund 150 Hektar Grünland sind laut Landwirtschaftskammer Niedersachsen und dem Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Niedersachsen durch eine Mäuseplage in Gefahr. Neben abgefressenem Wurzelwerk ist die durch Tunnel verdrängte Erde ein großes Problem. „Die Grünlandbetriebe haben seit nunmehr drei Jahren mit sehr schwierigen Bedingungen zu kämpfen“, berichtete Kammerpräsident Gerhard Schwetje. „Die Nässe 2017, die Trockenheit in den darauffolgenden zwei Jahren sowie die starke Vermehrung der Feldmäuse seit 2019 haben dazu geführt, dass viele Tierhalter auf ihren Flächen nicht mehr genügend Grundfutter für ihre Milchkühe  produzieren können.“ Auch Pferdehalter sind von dieser Situation betroffen. Das Problem: Einigen Betrieben geht das Raufutter aus. Außerdem rechnen Experten auch in anderen Bundesländern, wie Thüringen, mit einer extrem hohen Mäusepopulation.

    Schäden durch Wühl- und Feldmäuse

    Eine Wühlmaus frisst pro Tag etwa 120 g Wurzelmasse. Bei 100 Tieren entspricht das 300 kg pro Monat.

    Auf Grünflächen entstehen große Schäden durch den unterirdischen Fraß der Tiere. Dieser zerstört die Grasnarbe. In den entstandenen Lücken siedeln sich wiederum vermehrt Unkräuter an. Die Folge: Die Qualität des Grünlands nimmt ab. Laut Landwirtschaftskammer Niedersachsen kann eine Wühlmaus pro Tag etwa 120 g Wurzelmasse fressen. Wenn man von 100 Tieren ausgeht sind das bereits 300 kg pro Monat. Außerdem gräbt eine Maus einen Gang von circa 40 Metern Länge und verdrängt zwischen 60 und 80 Liter Erde. Um nun nicht erneut ein katastrophales Erntejahr hinnehmen zu müssen, sind bei Landwirten nun schnelle Maßnahmen gefragt.

    Minister kündigen Hilfe an

    Zur schwierigen Grünlandsituation der letzten Jahre und der aktuellen Mäuseplage kommt ein weiterer Punkt: Viele Landwirte müssen aus Naturschutzgründen erst eine Genehmigung einholen, bevor sie das gefährdete Grünland wiederherstellen dürfen. Das sieht die Regelung der EU-Direktzahlung vor. Vor diesem Hintergrund haben sich die zuständigen Behörden zu einer schnellen Hilfe für die betroffenen Landwirte geeinigt. Mit dem „Antrag auf Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands der Grasnarbe bei Dauergrünland“ bei der zuständigen Bewilligungsstelle der Landwirtschaftskammer Niedersachsen soll das passieren.

    Maßnahmen gegen die Mäuseplage:

    • Zunächst:  Konsequente Bekämpfung der Mäuse durch Abschleppen der betroffenen Flächen mit dem Striegel.
    • Sitzstangen für Greifvögel aufstellen: Mäusebussarde, Turmfalken und Eulen sind die natürlichen Fressfeinde der kleinen Nager.
    • Grünlandnarbe zügig wiederherstellen, damit sich keine Unkräuter ansiedeln können.
    • Maßvolle und effiziente Düngung (Düngeverordnung beachten)
    • Intensive Nutzung des Grünlandes kann die Mäuse vergrämen
    •  Bei schweren Fällen: Unterirdische Giftköder und Fallen auslegen (Achtung: Hier ist ein Pflanzenschutz-Sachkundenachweis nötig).
    • Schließlich: Neuansaat. Sähen Sie die betroffene Fläche erst dann neu an, wenn die Mäusepopulation unter Kontrolle gebracht ist.

    Quellen: www.lwk-niedersachsen.de    www.ml.niedersachsen.de

    Grünland Grünlandpflege Heu Heuernte Mäuseplage Neusaat PB-Slider Raufutter Saatgut Schädlinge Schlepper

    Dazu passende Artikel

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025

    Effizient, leise, elektrisch – Vielitz bringt Power auf den Hof

    9. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.