Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Sicherer Wetterschutz: Das Unidom Weidezelt von Texas Trading

    14. Mai 2025
    Das Gallagher S6 Solargerät mit Li-Akku für Weidezäune ist auf einem Weide-Holzzaunpfahl befestigt, umgeben von grünem Feld im Hintergrund.

    Kleiner, leistungsstärker und noch zuverlässiger

    14. Mai 2025

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Insektenschonende Mahdtechnik
    News & Aktuelles

    Insektenschonende Mahdtechnik

    4. Oktober 2023
    Insektenschonende Mahdtechnik
    Bild: Julia / stock.adobe.com
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    F.R.A.N.Z.-Projekt – Biodiversität im Grünland durch insektenschonende Mahdtechnik

    Um insektenschonende Mahdtechniken als Biodiversitätsmaßnahme in den Fokus zu rücken, hat das F.R.A.N.Z.-Projekt in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kulturlandschaft Günztal zu einem Infotag auf den F.R.A.N.Z.-Demonstrationsbetrieb im Oberallgäu geladen. Die Stiftung setzt sich für Insektenschutz und Wirtschaftlichkeit in der Landwirtschaft ein und bietet im Rahmen des Projekts „Insektenfreundliches Günztal“ Betriebsberatungen und Maschinenvorführungen an. Bei der Veranstaltung wurde der Einsatz eines Messerbalkens zur Mahd thematisiert und auf dem Grünland vorgeführt. Dies stieß vor allem bei den Landwirtinnen und Landwirten aus der Region auf großes Interesse. Insgesamt nahmen über 30 Personen an der Maschinenvorführung teil. Die Forscherinnen des F.R.A.N.Z.-Projektes vom Thünen-Institut nahmen in einem anschließenden Austausch die bisherige Erfahrung der Teilnehmenden mit insektenschonender Mahd auf.

    Erhöhung der Biodiversität

    Zur Erhöhung der Biodiversität werden auf dem Betrieb im Oberallgäu F.R.A.N.Z.-Maßnahmen wie die „Grünlandextensivierung“ und „Wildkräutereinsaat“ umgesetzt. Insbesondere die Wildkräuter stellen eine wichtige Nahrungsressource für Insekten dar. Die Entwicklung und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen für einen reinen Grünlandbetrieb erwiesen sich im F.R.A.N.Z.-Projekt als Herausforderung. Die ursprünglich umgesetzte Maßnahme „Altgrasstreifen“ hat sich aufgrund des Hochertragsstandorts als nicht praktikabel erwiesen, da die Streifen schnell verfilzten und unerwünschten Unterschlupf für Mäuse boten. Dementsprechend wurde in der dritten Projektphase (2023 bis 2025) die Entwicklung der Gesamtbetriebe in den Mittelpunkt gestellt und eine Flexibilität bei der Umsetzung einzelner Maßnahmen angestrebt, um den Artenschutz in der Landwirtschaft in die Breite zu tragen.

    Verbesserung der Futterqualität

    So wurde die Möglichkeit des Biodiversitätsschutzes durch insektenschonende Mahd getestet. Laut der Fachberatung der Stiftung können durch die spezielle Mahdtechnik 15 Prozent mehr Insekten ihren Reproduktionszyklus abschließen. Dies ist unter anderem auf den glatten Schnitt der Gräser und weitere insektenschonende Arbeitsschritte wie das Trocknen auf dem Feld zurückzuführen. Darüber hinaus verbessert diese Bewirtschaftungsform die Futterqualität, was von den Landwirtinnen und Landwirten als sehr positiv aufgenommen wurde. Als Nachteil der Technik sahen sie hingegen den erhöhten Wartungsaufwand der Messer. Der Einsatz eines Doppelmesserbalkens setzt daher technisches Interesse und Verständnis voraus.

    In Bayern ist etwa ein Drittel der Gesamtfläche Grünland. Die somit besondere Rolle der Grünlandbetriebe im Rahmen der Biodiversitätsförderung unterstreicht auch Stefan Köhler, Umweltpräsident des Bayerischen Bauernverbands. „Auch die Grünlandbetriebe können und wollen ihren Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten. Im F.R.A.N.Z.-Projekt werden auch praxistaugliche Biodiversitätsmaßnahmen für Grünlandbetriebe entwickelt und erprobt. Hierfür bedarf es aber den Abbau von Hemmnissen, eine motivierende Förderung und praxistaugliche Rahmenbedingungen“, betont Köhler.

    Hintergrund

    Das F.R.A.N.Z.-Projekt (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) steht für den Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt durch Kooperation und Dialog auf Augenhöhe zwischen Naturschutz und Landwirtschaft. Das Projekt wird gemeinsam von der Umweltstiftung Michael Otto und dem Deutschen Bauernverband geleitet. Auf zehn Demonstrationsbetrieben in ganz Deutschland werden Biodiversitätsmaßnahmen entwickelt und erprobt, die dem Naturschutz dienen und gleichzeitig praxistauglich und wirtschaftlich tragfähig sind. Die Förderung des Projekts erfolgt mit Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank, mit besonderer Unterstützung des Bundesministeriums für Ernährung sowie durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

    www.franz-projekt.de

    Haltung Pferdebetrieb

    Dazu passende Artikel

    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025
    Zisterne Regenwassernutzung Pferdehaltung

    Zisterne: Wasser in der Pferdehaltung sparen

    1. April 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.