Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Sicherer Wetterschutz: Das Unidom Weidezelt von Texas Trading

    14. Mai 2025
    Das Gallagher S6 Solargerät mit Li-Akku für Weidezäune ist auf einem Weide-Holzzaunpfahl befestigt, umgeben von grünem Feld im Hintergrund.

    Kleiner, leistungsstärker und noch zuverlässiger

    14. Mai 2025

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Grünland: Düngen – aber richtig
    News & Aktuelles

    Grünland: Düngen – aber richtig

    1. Januar 2015
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    In wenigen Wochen beginnt die Weidesaison, das Grünland muss vorbereitet werden, und so mancher Pferdebetrieb plant jetzt sein Weidemanagement. Von Dr. Hans-Jürgen Klasse, Marketing Manager Landwirtschaft bei AlzChem, wollte Pferdebetrieb wissen, worauf bei der Düngung von Pferdeweiden geachtet werden muss.

    Ganz allgemein gefragt: Wann und warum muss wie mit welchem Dünger gedüngt werden?
    Dr. Hans-Jürgen Klasse: Mit der sogenannten Grunddüngung mit den Nährstoffen Kalium, Phosphor und Magnesium und der Kalkung füllt man die Vorräte des Bodens so weit auf, dass für die Pflanzen ein ausreichendes und ausgewogenes Verhältnis an Nährstoffen zur Verfügung steht. Denn der Gehalt des Bodens an pflanzenverfügbaren Mineralstoffen spiegelt sich natürlich auch im Mineralstoffgehalt der Pflanzen wider. Somit hat die Düngung auch einen Einfluss auf die Mineralstoffversorgung der Pferde. Ob eine Düngung mit einem oder mehreren dieser Grundnährstoffe notwendig ist, lässt sich nur durch eine Bodenuntersuchung feststellen. Kalkung und Grunddüngung lassen sich im zeitigen Frühjahr schon vor Vegetationsbeginn ausbringen. Dabei sollte man Zeiten abwarten, in denen der Boden gut befahrbar ist, um keine unerwünschten Bodenverdichtungen zu erzeugen. Ganz anders sieht es mit der Stickstoffdüngung aus. Stickstoff gilt als der „Motor“ des Pflanzenwachstums. Mit Stickstoff sollte erst dann gedüngt werden, wenn die Grasnarbe wieder anfängt zu wachsen und der Stickstoff von den Wurzeln aufgenommen werden kann. Andernfalls besteht die Gefahr von Auswaschungsverlusten in Form von Nitrat. Im Übrigen wird das Ausbringen stickstoffhaltiger Düngemittel auch durch die Düngeverordnung zeitlich begrenzt: Auf Grünlandflächen dürfen vom 15. November bis zum 31. Januar keine stickstoffhaltigen Düngemittel, dazu gehören auch Gülle und Jauche, ausgebracht werden. Idealerweise bringt man mineralische Stickstoffdünger jedoch je nach Witterungsverlauf erst ab Ende März bis Mitte April aus, damit der Stickstoff genau zum Bedarfszeitpunkt zur Verfügung steht.

    Ist Pferdemist ein passender Dünger für Grünland? Da sind die Meinungen geteilt. Theoretisch ist gegen einen dünnen Schleier aus gut verrottetem Mist im Frühjahr nichts einzuwenden. Ich persönlich halte aber weniger davon, denn ich sehe das Risiko, dass über den Pferdemist verstärkt Parasiten auf die Weide gelangen. Auch die Schmackhaftigkeit des Futters für die Pferde kann unter der Mistausbringung leiden.

    1 2
    Düngen Rasen

    Dazu passende Artikel

    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025
    Zisterne Regenwassernutzung Pferdehaltung

    Zisterne: Wasser in der Pferdehaltung sparen

    1. April 2025
    Leave A Reply

    Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.