Pferdebetrieb: Worauf sollte bei der Pflege der Reitböden im Winter speziell geachtet werden und welche Rolle spielt die regelmäßige Pflege im Winter?
Julia Lingemann (Floor Care): Um eine optimale Beschaffenheit des Reitbodens auch in der nasskalten Jahreszeit zu erhalten, ist eine regelmäßige Pflege und Instandhaltung unabdingbar.
Gerade im Winter empfiehlt es sich, einmal eine Bestandsaufnahme zu machen: ist das ggf. vorhandene Gefälle des Reitplatzes noch korrekt angelegt (bei oberflächenentwässernden Systemen)? Sind die Abflüsse von Verunreinigungen befreit? Auch das Reitbodenpflegegerät darf nicht außer Acht gelassen werden: Sind die Zinken noch intakt? Oder sind die Zinken durch den Sandabrieb verschlissen und müssen ausgetauscht werden?
Im Hinblick auf die Langlebigkeit des Reitbodens empfiehlt es sich außerdem, den Reitplatz regelmäßig von Laub und heruntergefallenen Ästen zu befreien. Denn diese können die Tretschicht verunreinigen und zu einem rutschigen Untergrund führen.
Vor großen Regenfällen sollte der Reitboden abgefahren werden, damit das Wasser besser ablaufen kann. In Reithallen sollte durch die verstärkte Nutzung und Beanspruchung im Winter die Häufigkeit und Intensität der Reitbodenpflege erhöht werden.
Ohne die Beachtung der aufgeführten Punkte würde sich im Laufe der Zeit der Reitboden verdichten und der Wasserabfluss sowie die Trittsicherheit beeinträchtigt werden.







