Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Sicherer Wetterschutz: Das Unidom Weidezelt von Texas Trading

    14. Mai 2025
    Das Gallagher S6 Solargerät mit Li-Akku für Weidezäune ist auf einem Weide-Holzzaunpfahl befestigt, umgeben von grünem Feld im Hintergrund.

    Kleiner, leistungsstärker und noch zuverlässiger

    14. Mai 2025

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Grüner Stall: Sieger des Biodiversitäts-Wettbewerbs
    News & Aktuelles

    Grüner Stall: Sieger des Biodiversitäts-Wettbewerbs

    31. August 2021
    Insektenhotel und Blühwiese
    Foto: Michal/stock.adobe.com
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Insgesamt haben sich 50 Reitanlagen für den Ideen- und Aktionswettbewerb „Wer hat die schönste Biodiversitätsecke?“ der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) beworben. Nun wurden die 12 besten und schönsten Projekte mit Preisen ausgezeichnet. Die FN hatte diesen Wettbewerb im Rahmen des Projektes „Grüner Stall“ ausgeschrieben, um die biologische Vielfalt zu vergrößern. Also den Reichtum an Tier- und Pflanzenarten in Reit- und Fahrvereinen sowie auf Pferdebetrieben.

    Alle Projekte waren mit viel Mühe und Liebe zum Detail gestaltet worden. Laut Thomas Ungruhe, Leiter der FN-Abteilung Vereine, Umwelt, Breitensport und Betriebe, eigentlich alle eine Belohnung verdient hätten. Wichtiger ist jedoch, dass alle einen Beitrag zum Erhalt verschiedener Tier- und Pflanzenarten leisten.

    Preise für die Bestplatzierten

    Die ersten drei Plätze erhielten jeweils einen Geldpreis. So gingen 500 Euro an den RFV Karben e.V. in Hessen, welcher aus einem einstigen Abbaugebiet für Sand und Kies eine Anlage mit selbstgezogenen Bäumen, Teichen und Blumenwiesen angelegt hat. Ein nutzbarer Wasserspeicher beherbergt unter anderem Molche, Frösche, Libellen und kleine Fische. Außerdem bieten Totholzinseln und Laubhaufen vielen Lebewesen einen Unterschlupf und einer Imkerin betreut zwei Bienenvölker. In Ferienfreizeiten können junge Teilnehmer und Teilnehmerinnen lernen, wer in den Stöcken wohnt und was darin geschieht. Des Weiteren wurden zahlreiche Vogelhäuser aufgehängt und derzeit wird an Schlafplätzen für Fledermäuse gearbeitet.

    Platz zwei belegt der PSV Roggenburg e.V. aus Bayern und erhielt 250 Euro Preisgeld. Dort gibt es Blühstreifen auf den Koppeln und an drei Südhängen und natürliche Wasserquellen. Eine davon wurde als ökologischer Teich angelegt. Außerdem wurden in Kooperation mit Schulen, Kindergärten und Mitgliedern Insektenhotels, Totholzecken und Igel- oder Wieselhäuser errichtet. Auch Nistkästen für Vögel und Fledermäuse wurden mit diesen Kooperationen nach Bauplan online und in Präsenz gefertigt.

    Ebenfalls 250 Euro für den dritten Platz bekam der RSV St. Hubertus Wesel Obrighoven aus dem Rheinland. Auf der Vereinsanlage gibt es einen Teich, der mit seinem Schilf und Wassergräsern einem Entenpaar ein Zuhause gibt. Dazu haben Kinder und Jugendliche Nistkästen, ein Insektenhotel und ein Futterhäuschen aus vielen Naturstoffen gebaut. Aus den Kiesflächen vor der Reithalle ist eine große Blühwiese entstanden und im Herbst sollen eine heimische 60 Meter lange Buchenhecke folgen. 300 Meter Hagebuttenhecke zieren bereits die Zufahrt zur Geländestrecke. Auch das Wassersparen wird berücksichtigt, es gibt eine vollelektrische Anlage mit Regensensor. Zum Wässern für Hecken und Sträucher verwenden sie Tropfschläuche.

    Weitere Preisträger

    Jeweils ein Biodiversitäts-Paket im Wert von 100 Euro erhalten die Plätze vier bis sechs. Diese wurden vom Betrieb Alexandra Fischer in Hannover, der Reitanlagen Vikarienkamp im Rheinland und von unserem Ak-Pferd Mitglied Gut Heinrichshof aus Sachsen belegt.

    Auch die Plätze sieben bis zwölf wurden mit je einem Nistkasten des Naturschutzbundes (NABU) und einer bienenfreundlichen Saatmischung belohnt.

    Tipps für Biodiversität auf Reitanlagen gibt es hier.

    www.pferd-aktuell.de

    FN Grüner Stall Tierartenreichtum Umwelt

    Dazu passende Artikel

    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025
    Zisterne Regenwassernutzung Pferdehaltung

    Zisterne: Wasser in der Pferdehaltung sparen

    1. April 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.