Worauf sollte bei der Pflege der Reitböden im Winter speziell geachtet werden und welche Rolle spielt die regelmäßige Pflege im Winter?
Damaris Bröcker, Kneilmann: „Gerade im Winter spielt die regelmäßige Pflege des Reitbodens eine entscheidende Rolle, um die Qualität, Elastizität und Trittsicherheit langfristig zu erhalten.
Durch Nässe, Frost und wechselnde Temperaturen verdichtet sich der Boden schneller und verliert an Federung. Wird er in dieser Zeit nicht regelmäßig geebnet und gelockert,
entstehen Spurrillen und ungleichmäßige Flächen – das erhöht nicht nur den Pflegeaufwand, sondern auch das Verletzungsrisiko für Pferd und Reiter.
Ebenso wichtig ist das tägliche Abäppeln: Mist und organische Rückstände führen nicht nur zu hygienischen Problemen, sondern verändern auch die Bodenstruktur.
Sie speichern Feuchtigkeit, gefrieren bei Minusgraden und fördern so die Bildung von harten, rutschigen Stellen. Um das Abäppeln effizienter zu gestalten, bietet Kneilmann Gerätebau den passenden Mistcontainer an.
Darin lassen sich die Äppel bequem sammeln, ohne ständig volle Schubkarren transportieren zu müssen.
Mit unseren Kneilmann Reitbahnplanern lässt sich der Reitboden ganzjährig optimal pflegen – gerade im Winter zeigen sie ihre Stärken. Die verstellbaren Zinkenleisten lockern die Tretschicht tiefenwirksam, ohne sie zu zerstören. Der Planer verteilt das Material wieder dorthin, wo es gebraucht wird.
So entsteht eine ebene, griffige und elastische Oberfläche, die auch bei schwierigen Witterungsbedingungen zuverlässig bleibt.
Dank der robusten Bauweise und der einfachen Handhabung sind die Kneilmann Reitbahnplaner ideal, um Reitplätze und Reithallen sicher, funktionsfähig und langlebig zu erhalten – selbst in der kalten Jahreszeit.“







