Pferdebetrieb: Wie erreicht man (in Boxenställen) aus baulicher Sicht ein positives Stallklima, ohne Zugluft fürchten zu müssen?
Sandra Manzke, Sulzberger: „Zugluft bedeutet, dass kühle Luft auf eine relativ kleine Körper-Oberfläche trifft. Der Körper kann sich dann nicht auf das Klima einstellen und sich entsprechend anpassen. Somit werden einzelne Partien unterkühlt und verspannt.
Der beste Weg zur Vermeidung von Zugluft sind großflächige Öffnungen im Stall. Zum Beispiel durch breite Lichtbänder oder komplettes Öffnen einer Stallseite. Windnetze sind eine sehr praktische und preisgünstige Lösung, um Wind, Sonneneinstrahlung und Schmutz abzuhalten.
Sind zur Belüftung nur Fenster oder Türen vorhanden, sollten diese so groß wie möglich sein. Kleine Luken oder gekippte Fenster begünstigen Zugluft. Sehr empfehlenswert ist auch eine Trauf-First-Belüftung. Hier sind Öffnungen entlang des Firstes und der Traufe direkt unter dem Dach vorhanden und stickige Luft wird abtransportiert, ohne dass weiter unten Zugluft entsteht.
Kurz gesagt, je offener der Stall ist und je ähnlicher das Stallklima dem Außenklima ist, desto besser.“