Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Effizient, leise, elektrisch – Vielitz bringt Power auf den Hof

    9. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Blühpflanzen kompensieren Folgen von Insektizideinsatz
    News & Aktuelles

    Blühpflanzen kompensieren Folgen von Insektizideinsatz

    3. März 2021
    Foto: Barry_/stock.adobe.com
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Eine Studie der Universitäten Göttingen und Hohenheim sowie des Julius- Kühn-Instituts hat belegt, dass eine höhere Vielfalt an Blühpflanzen den Bruterfolg von Wildbienen steigern und dazu beitragen kann, die Negativeffekte von Insektiziden auszugleichen. Diese Ergebnisse basieren
    auf einer lang angelegten Studie, die die Wissenschaftler in Ecology Letters veröffentlichten. Im Zentrum der Untersuchung standen die rötlichen Mauerbienen,  die in insgesamt 50 Gehegen gehalten wurden.

    Die Pflanzen, die ihnen dort zur Verfügung standen, waren Wildblumenmischungen unterschiedlicher Vielfalt und Zusammensetzung und mit Insektiziden behandelter Raps. Die Auswirkungen dieser Mischung auf die Fortpflanzung und den Bruterfolg der Bienen beobachteten die Wissenschaftler über mehrere Monate. Bienen, denen eine große Vielfalt an Blühpflanzen zur Verfügung standen, hatten doppelt so viele Nachkommen im Vergleich zu den Tieren, denen nur Raps zur Verfügung stand. Dies war allerdings nur in Raps-Monokulturen der Fall. Sobald andere Blühpflanzen ebenfalls vorhanden waren, wirkten sich die mit Insektiziden behandelten Rapspflanzen nicht negativ auf die Fortpflanzung der Bienen aus.

    „Eine mögliche Erklärung ist, dass die Bienenlarven von den zusätzlichen Nährstoffen profitieren und weniger Insektiziden ausgesetzt sind, wenn ihnen auch die Pollen anderer Pflanzenarten neben Raps zur Verfügung stehen“, erklärt Doktorand Felix Klaus von der Georg-August-Universität Göttingen, der auch Hauptautor der Studie ist. Die Ergebnisse betonen die Relevanz einer vielfältigen Pflanzenmischung. „Wenn genug unterschiedliche Blühpflanzen in landwirtschaftlichen Gebieten vorhanden sind, dann könnte das auch die Negativeffekte von Monokulturen und Insektiziden ausgleichen“, betont Prof. Teja Tscharntke von der Universität Göttingen.

    www.uni-goettingen.de

    Dazu passende Artikel

    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025
    Zisterne Regenwassernutzung Pferdehaltung

    Zisterne: Wasser in der Pferdehaltung sparen

    1. April 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.