Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Sicherer Wetterschutz: Das Unidom Weidezelt von Texas Trading

    14. Mai 2025
    Das Gallagher S6 Solargerät mit Li-Akku für Weidezäune ist auf einem Weide-Holzzaunpfahl befestigt, umgeben von grünem Feld im Hintergrund.

    Kleiner, leistungsstärker und noch zuverlässiger

    14. Mai 2025

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»Betriebsreportage»Betrieb: Wielandshof Wilnsdorf
    Betriebsreportage

    Betrieb: Wielandshof Wilnsdorf

    11. August 2015
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Für diese Ausgabe von Pferdebetrieb haben wir den Wielandshof in Wilnsdorf besucht. Der Ort liegt an der A45, der Sauerlandlinie. Hügel bestimmen die Landschaft im südlichen Siegerland und spielten demnach auch beim Bau des Hofs von Karin und Gerd Otterbach eine große Rolle.

    Foto: Guido Krisam .

    Der Wielandshof war ursprünglich ein landwirtschaftlicher Betrieb mit Mutterkuhhaltung, aber schon 1984 kamen die ersten Pferde dazu. „Erst mal nur ein Stall für die eigenen, und dann kamen recht schnell die ersten Pensionspferde dazu“, erzählt uns Karin Otterbach. Seitdem ist die Zahl der Pferde kontinuierlich gewachsen. Gleichzeitig hat Karin Otterbach aber auch mit verschiedenen Haltungs- und Fütterungskonzepten ihre Vorstellung von einer artgerechten Pferdehaltung stetig weiterentwickelt. „Uns war von Anfang an klar, dass es genügend erfolgreiche Sportställe in der Umgebung gibt. Wir brauchten eine andere Lücke, und das war dann eben immer mehr die Offenstallhaltung.“ Heute gibt es auf dem Wielandshof fünf Pferdegruppen und einen Rinderstall. Der älteste Stall ist ein Boxenstall, aber auch der wird von den Pferden nur nachts genutzt. Tagsüber sind die Pferde auf der Weide oder auf einem großzügigen Paddock untergebracht. Das zweite Stallprojekt wurde dann schon deutlich offener gebaut: ein Aktivstall für 16 Pferde mit Raufutterautomaten von Hit. Mit dem jüngsten Stallbauprojekt hat Familie Ottermann beim Wettbewerb „Gesunde Haltung – gesunde Pferde“ der Betriebsberatung Schade & Partner teilgenommen, den unsere Zeitschrift seit vielen Jahren als Medienpartner begleitet. Auch dieser Stall ist wieder ein Offenstall, dieses Mal allerdings mit der Firma Schauer umgesetzt.

    Das Haltungskonzept
    0315 haltungskonzept

    Foto: Guido Krisam .

    Genau diesen Aspekt fanden wir spannend, also wollten wir uns den Betrieb einmal genauer ansehen. Normalerweise entscheiden sich Pferdebetriebe für einen der beiden Anbieter und setzen mit diesem dann ihr Haltungskonzept um. Beide Systeme auf einem Hof zu finden, ist dann doch eher ungewöhnlich, ermöglicht es aber, etwas genauer hinzuschauen und die Unterschiede im Detail zu entdecken.

     

    Der Wielandshof ist ein Familienbetrieb. Gerd Wieland kümmert sich mit seinem Sohn um den landwirtschaftlichen Teil, um Futterwerbung und alles, was einen Motor hat oder von einem solchen gezogen wird. Karin Otterbach ist Pferdefrau und Planerin, die sich intensiv mit der computergesteuerten Fütterung, den Wegen und dem Verhalten der Pferde, aber auch mit der baulichen Planung der Anlage auseinandersetzt. Das Wohnhaus der Familie Otterbach steht mitten auf dem Hof und ist für die Einstaller Anlaufstelle bei allen Wehwehchen und Problemen. Während unseres Besuchs reichten die Klagen von Belanglosem wie „Jemand hat meinen privaten Besen benutzt“ bis zu echten Sorgen wie im Schnee verloren gegangenen Identifizierungschips – eben Alltag im Pferdebetrieb. „Ich bin für die Probleme der Einstaller da. Wir sind einfach ein Dienstleistungsbetrieb. Wer das in einem Pferdebetrieb heute nicht verinnerlicht hat, hat kaum noch eine Chance“, ist Karin Otterbach überzeugt. Gleichzeitig birgt der enge Kontakt mit den Kunden aber auch die Chance, das Haltungskonzept so weiterzuentwickeln, dass es für Pferde, Betrieb und Kunden passt. Auch bei Offenstallkonzepten spielen hier arbeitswirtschaftliche Aspekte eine große Rolle. Vor allem das Abmisten der Auslaufflächen stellt viele Betriebe vor große Probleme. Das gilt insbesondere, wenn – wie auf dem Wielandshof – die Flächen nicht eben sind, sondern Hanglage haben. Dann wird es mit großen Maschinen schwierig und von Hand sehr aufwendig, also personalintensiv.

     

    Auf dem Wielandshof geht man einen ganz eigenen Weg: Der Betrieb kümmert sich um die Bereitstellung des Futters, das Misten übernehmen die Einstaller in Eigenregie. „Ich bin sehr stolz auf unsere Kunden. Das funktioniert wirklich super. Unsere Einstaller organisieren das über eine WhatsApp-Gruppe selbst und wir springen eigentlich nur ein, wenn wirklich etwas Unvorhergesehenes wie eine Autopanne oder ein Unfall passiert“, berichtet Otterbach. Nicht zuletzt dient diese Regelung dazu, den Pensionspreis niedrig zu halten, schließlich liegt die Gemeinde Wilnsdorf in einer relativ strukturschwachen Region im äußersten Süden von Westfalen, nur wenige Kilometer von den Grenzen zu Hessen und Rheinland Pfalz entfernt. Im Dialog mit den Einstallern wurden Lösungen gefunden, die für den Betrieb wirtschaftlich sinnvoll, für die Pferdebesitzer bezahlbar und für die Pferde artgerecht sind – und das sowohl in der Boxen- als auch in der Offenstallhaltung.

    1 2 3 4 5 6
    Betriebsreportage Haltung Haltungskonzept Pensionsstall Wielandshof Wilnsdorf

    Dazu passende Artikel

    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025
    Stallschild des Wettbewerbs "Qualitätsbetrieben gehört die Zukunft" von Schade und Partner

    Wettbewerb 2025: Qualitätsbetrieben gehört die Zukunft

    28. März 2025
    Wie entsteht ein Offenstall?

    Planen und Bauen: Wie entsteht ein Offenstall?

    15. Mai 2024
    Leave A Reply

    Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.