Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Sicherer Wetterschutz: Das Unidom Weidezelt von Texas Trading

    14. Mai 2025
    Das Gallagher S6 Solargerät mit Li-Akku für Weidezäune ist auf einem Weide-Holzzaunpfahl befestigt, umgeben von grünem Feld im Hintergrund.

    Kleiner, leistungsstärker und noch zuverlässiger

    14. Mai 2025

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»Praxistest»Praxistest: Hochgrasmäher und Kleintraktor von Iseki
    Praxistest

    Praxistest: Hochgrasmäher und Kleintraktor von Iseki

    30. Mai 2016
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp
    iseki, traktorsegment, landschaftspflege, pferdebetriebe

    Foto: Kai Schwarz Traktor von Iseki im Test

    Schon länger wollten wir in unserem Praxistest für Sie einen Traktor von Iseki unter die Lupe nehmen. Schließlich zählen die Japaner zu den Marktführern im Traktorensegment bis 50 PS und decken nach eigenen Angaben fast 28 Prozent des Marktvolumens ab. Und man sieht die blauen Traktoren ja auch wirklich auffallend oft bei der kommunalen Landschaftspflege, im Garten- und Landschaftsbau, aber auch in vielen Pferdebetrieben.

    Endlich hat es geklappt. Wir konnten für die Ausgabe 6/2016 von Pferdebetrieb einen Iseki TH 4335 AL ausprobieren. 37 PS leistet der Dreizylindermotor des kompakten Traktors, der sich mit 3 m Länge, 1,13 m Breite (mit Ackerbereifung) und 2,4 m Höhe gut in engeren Heulagern oder Stallgassen rangieren lässt. Der Motor ist eines der Charakteristika von Iseki: Während viele Kompakttraktoren oder Hoflader von Zulieferaggregaten, beispielsweise von Yanmar, angetrieben werden, setzt Iseki seit 1980 eigene Dieselmotoren ein.

    In Deutschland sind die Japaner seit 40 Jahren auf dem Markt und verfügen mit 300 Fachhändlern und einem zentralen Ersatzteillager mit mehr als 40.000 Positionen über ein dichtes Servicenetz. Eine weitere Eigenheit der blauen Traktoren sind die Anbaugeräte – die kommen nämlich in der Regel auch von Iseki und werden beispielsweise für den deutschen Markt in Meerbusch und Naunhof gefertigt. Für einen Pferdebetrieb bedeutet das, dass er ein komplettes System aus Traktor, Frontlader, Mähwerken und anderen Anbaugeräten bekommt, die in Sachen Leistung perfekt aufeinander abgestimmt sind. Andererseits heißt das aber auch, dass schon vorhandene Anbauwerkzeuge, beispielsweise mit Euroaufnahme, nicht verwendet werden können.

    Etesia Attila 4×4 AV98X
    Außerdem hat das Team von Pferdebetrieb den Hochgrasmäher Attila AV98 von Etesia in der Praxis getestet. Ein Gerät, dass sich dank der kompakten Abmessungen besonders für kleine Koppelabschnitte eignet. Der kleine Attila 4×4 AV98X von Etesia hat ein bisschen was von einem Spielzeug, als er an einem schönen Frühlingstag aus dem Transporter zum Testbetrieb rollt. Doch der erste Schein kann trügen. Der Attila ist ein richtiges Arbeitstier. Angetrieben wird der Aufsitzmäher von einem 21-PS-Motor, der sich bequem mit einem Elektrostarter zum Leben erwecken lässt. Bei einem Kaltstart muss man allerdings gefühlvoll mit dem Choke umgehen, damit das Triebwerk auch anspringt.

    Das Mähwerk des Attila AV98X lässt sich auf eine Schnitthöhe zwischen 50 und 125 mm einstellen. Dazu muss lediglich ein Hebel bedient werden, der sich links neben dem Fahrer befindet. Das Mähwerk ist mit zwei Pendelklingen ausgestattet, die an beiden Seiten Schnittflächen haben. Somit lassen sich abgenutzte Klingen für die zügige Weiterarbeit einfach drehen. Sollte doch mal ein neuer Satz fällig sein, schlägt der mit rund 90 Euro brutto zu Buche. Der Attila kann im Mäheinsatz mit Vollgas gefahren werden: Selbst bei maximaler Geschwindigkeit von 10 km/h liefert er ein gutes Schnittbild ab. Dank seines tiefen Schwerpunkts macht der Attila auch in Hanglagen eine gute Figur und Böschungen lassen sich zufriedenstellend ausmähen.

    Die ausführlichen Berichte der beiden Praxistests finden Sie in Pferdebetrieb 6/2016. Ein paar Fotos gibt es hier in unseren Bildergalerien.

    Iseki TH 4335 AL
    Ein Heckgewicht ist beim Iseki TH 4335 zu empfehlen. Foto: Kai Schwarz

    Iseki TH 4335 Foto: Kai Schwarz
    Ein Heckgewicht ist beim Iseki TH 4335 zu empfehlen. Foto: Kai Schwarz
    Alternativ gibt es den Iseki TH 4335 auch mit hydrostatischem Antrieb. Foto: Kai Schwarz
    Die Hydraulik des Frontladers vom Iseki TH 4335 Foto: Kai Schwarz
    Die beiden Hebel zur Zapfwellensteuerung sind ebenso wie der Softanlaufschalter gelb. Motor- und Fahrantriebshebel sind orange. Iseki TH 4335 Foto: Kai Schwarz
    Der Iseki TH 4335 bei der Arbeit am Misthaufen. Foto: Kai Schwarz

    Etesia Attila 4×4 AV98X

    Der Hochgrasmäher Etesia Attila AV98. Foto: Kai Schwarz
    Der Etesia Attila AV98 kann auch beim Ausmähen vom Zaun helfen. Foto: Kai Schwarz
    Das Schnittbild des Etesia Attila AV98. Foto: Kai Schwarz
    Die Schnitthöhe lässt sich über diesen Hebel einstellen. Etesia Attila AV98. Foto: Kai Schwarz
    Unter anderem können Sie hier Gas geben. Etesia Attila AV98. Foto: Kai Schwarz
    Das übersichtliche Cockpit des Etesia Attila AV98. Foto: Kai Schwarz
    Kleintraktor Mäher maschine Maschinen

    Dazu passende Artikel

    Praxistest Mona Solara: E-Radlader für Pferdebetriebe mit gutem Preis-Leistungsverhältnis

    3. Dezember 2024
    Praxistest MONA Solara

    Video: MONA Solara

    14. November 2024
    Praxistest WSM MK 1300

    Video: WSM MK 1300

    30. Oktober 2024
    Leave A Reply

    Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.