Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Pferde beobachten uns und lernen daraus

    19. Mai 2025

    Sicherer Wetterschutz: Das Unidom Weidezelt von Texas Trading

    14. Mai 2025
    Das Gallagher S6 Solargerät mit Li-Akku für Weidezäune ist auf einem Weide-Holzzaunpfahl befestigt, umgeben von grünem Feld im Hintergrund.

    Kleiner, leistungsstärker und noch zuverlässiger

    14. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»Praxistest»Frühjahrsputz
    Praxistest

    Frühjahrsputz

    10. August 2015
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Praxistest

    In der Stallgasse machte der MAR 800 Akku einen guten Eindruck. Zwar schauten die meisten Bewohner wegen der ungewohnten Klänge zunächst etwas erschreckt, die Aufregung legte sich aber schnell. Bei häufigerem Einsatz ist davon auszugehen, dass sich auch sensible Tiere schnell mit dem Geräusch des Radialbesens anfreunden. Den trockenen Staub in der Stallgasse sammelte der MAR 800 Akku zu einem sauberen Schwad, der nach der Reinigung gesondert aufgenommen werden muss. Bei breiteren Arbeitsflächen ist es wichtig, überlappend zu arbeiten, damit man nur auf einer Seite der Maschine das Kehrgut sammelt. Andernfalls kann es passieren, dass ein kleiner Schmutzstreifen zurückbleibt. Die Maschine zeigte auf der gesamten Arbeitsbreite ein sauberes Kehrbild und holte auch den Dreck in den Ecken und am Übergang von Stallgasse zur Boxenwand heraus. Die Staubentwicklung war relativ gering. Besonders gut gefiel uns, dass sich in den Borsten des Radialbesens kaum Heu und Strohreste verfangen haben.

    radialbesen, mar 800, pferdebetrieb

    Foto: Guido Krisam Schafft er auch feuchten Schmutz?

    Bei trockenem Schmutz, wie er für gewöhnlich in der Stallgasse zu finden ist, präsentierte sich der MAR 800 Akku gut, doch wie sieht es bei feuchtem Schmutz, beispielsweise rund um den Mist haufen, aus? Auch hier stellte sich das Gerät in unserem Praxistest unter Beweis und zeigte eine ordentliche Leistung. Laut Westermann kann man mit einem Radialbesen, je nach Beschaffenheit des Untergrunds, etwa zehn Hektar Betonboden kehren. Danach ist eine neue Fegeeinheit für rund 70 Euro netto fällig. Um den Besen zu schonen, sollte dieser immer so geparkt werden, dass die Borsten den Boden nicht berühren. Dazu verfügt der MAR 800 über ein Stützrad, das in der Mitte des Besens angebracht ist und durch leichtes Kippen der Maschine ausgeklappt wird. Für den Arbeitsmodus muss man die Maschine nur nach vorn schieben, um das Stützrad einzuklappen. Der MAR 800 Akku kostet rund 1.000 Euro und kann mit weiterem Zubehör für den Einsatz optimiert werden. Westermann bietet für seine handgeführten Radialbesenmodelle unter anderem ein Schwadblech und das Auffangsystem Cleanbag an.

     

    Cleanmeleon, pferde, pferdebetrieb

    Foto: Guido Krisam Multifunktionsgerät Cleanmeleon 2

    Aufsitzen
    Wer keine Lust hat, per pedes seinen Hof von Schmutz und Staub zu befreien, wird sich vielleicht für das Multifunktionsgerät Cleanmeleon 2 interessieren: Das Aufsitzgerät mit Benzinmotor GXV340 OHV von Honda kann unter anderem mit einem Radialbesen ausgestattet werden. Dank Hydrostat-Antrieb ist der Cleanmeleon 2 leicht zu bedienen und kann auf der Stelle gedreht werden. Der Verbrennungsmotor, mit dem unser Testmodell ausgestattet war, schränkt das Einsatzgebiet etwas ein: Für die Stallgasse eignet sich weit besser der Cleanmeleon 2 Electric, der emissionsfrei von einem Elektromotor angetrieben wird.
    Der Cleanmeleon 2 kann dank seines extrem kleinen Wendekreises auch in sehr unzugänglichen Bereichen eines Betriebs zum Einsatz kommen. Die Bedienung ist einfach: Mit dem rechten Fuß werden Fahrtrichtung und Geschwindigkeit bestimmt, mit zwei Hebeln in der Mitte des Fahrzeugs kann man zum einen den Radialbesen heben oder senken und zum anderen dessen Drehrichtung ändern. Die Funktionsweise ist mit jener der handgeführten Maschine vergleichbar, dasselbe gilt für das Kehrbild und die Staubentwicklung. Bezüglich des Staubs haben wir sowohl die handgeführte Maschine als auch das Aufsitzgerät unter Extrembedingungen getestet: bei der Reinigung des Hufschlags in einer Führmaschine. Hier fanden wir sehr trockenen, stark zertretenen Mist vor. Beide Maschinen bewältigten zwar die Aufgabe, indem sie einen sauberen Schwad erzeugten, der einfach eingesammelt werden konnte, doch die Staubbelastung war jeweils enorm.

     

    westermann, kehrmaschine, perfekt 1800

    Foto: Guido Krisam Westermanns Kehrmaschine Perfekt 1800

    An Front oder Heck
    Westermanns Kehrmaschine Perfekt 1800 ist eine flexible Putzhilfe, die sich sowohl in Front- als auch in Heckanbindung einsetzen lässt. Im Praxistest von Pferdebetrieb zeigte die Perfekt 1800 in Kombination mit einem Iseki-Kleintraktor TU1700 mit etwas über 20 PS, was sie zu leisten imstande ist. Zugegeben, diese Zugmaschine ist wirklich das Minimum für einen sinnvollen Einsatz der Perfekt 1800, doch die konnte im Praxistest dennoch ihre Power unter Beweis stellen. Die Kehrmaschine verfügt über einen Schmutzauffangbehälter und ist solide verbaut und gut abgedichtet, sodass sich die Staubentwicklung beim Kehren in tolerierbaren Grenzen hält. Um gelegentlich auch einmal Wände abzubürsten oder in schwer zugängliche Ecken zu gelangen, kann man die Seitenteile hochklappen. Dann ist die Staubbelastung allerdings deutlich höher. Die Borsten der Bürste sind in einzelne Segmente unterteilt, sodass sie den Dreck sauber aufnimmt und ihn sicher in den etwas erhöhten Auffangbehälter schaufelt. Die Perfekt 1800 von Westermann kann als Anbaugerät mit unterschiedlichen Ladern oder Traktoren genutzt werden und ist somit eine interessante Kehrmaschine für Pferdebetriebe.

    1 2
    Kehrmaschinen Putzhilfen stallhelfer

    Dazu passende Artikel

    Praxistest Mona Solara: E-Radlader für Pferdebetriebe mit gutem Preis-Leistungsverhältnis

    3. Dezember 2024
    Praxistest MONA Solara

    Video: MONA Solara

    14. November 2024
    Praxistest WSM MK 1300

    Video: WSM MK 1300

    30. Oktober 2024
    Leave A Reply

    Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.