Nach unserem Live-Online-Lehrgang „Wirtschaftlicher Arbeiten im Pferdebetrieb – Aktuelles Wissen zu BWL, Sicherheit, Recht und Haftung“ verfügen Sie über das aktuelle und notwendige Wissen zu Recht, Haftung, Sicherheit und BWL im Pferdebetrieb.
Alle Module des Lehrgangs sind hoch verdichtet und darauf ausgerichtet zentrale Begriffe, bewährte Strategien und aktuelle Kerninformationen für das rechtkonforme und wirtschaftliche Arbeiten an die Hand zu geben:
Im Anschluss an die jeweiligen Module sind Sie herzlich dazu eingeladen, ihre Fragen zu stellen und sich mit erfahrenen Experten sowie anderen Betrieben direkt austauschen.
Vermittelt werden alle Inhalte von erfahrenen Experten aus der Praxis:
MODUL I: RECHT, HAFTUNG UND SICHERHEIT
14. Juni 2023, 10.00 – 14.00 Uhr, live über zoom
Referent: Marc Patrick Schneider, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sportrecht
Marc Patrick Schneider absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften in Mainz und Siena (Italien). Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen im Jahr 2005 sowie dem Postgraduiertenstudium Finanzmanagement und Finanzdienstleistungen mit dem Master of Business Administration (MBA) an der University of Wales im Jahr 2008, absolvierte er 2019 den ersten Fachanwaltslehrgang für Sportrecht in Köln und erhielt daraufhin 2020 den Fachanwaltstitel durch die Rechtsanwaltskammer München. Er war in einer renommierten Frankfurter Kapitalmarktrechts-Boutique tätig und spezialisierte sich auf Pferderecht und sportbezogene Finanzierungen. Seit 2015 unterstützt er das Team der auf Sportrecht ausgerichteten Kanzlei Lentze.
Das Projekt „MPS Pferderecht“ wurde im Januar 2012 gestartet und seitdem kontinuierlich auf- und ausgebaut.
MODUL II: GRUNDLAGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFT
21. Juni 2023, 10.00 – 14.00 Uhr, live über zoom
MODUL III: STEUERN UND KALKULATION
28. Juni 2023, 10.00 – 14.00 Uhr, live über zoom
Referent: Edgar Jauch, Dipl.-Ing. agr. und Dozent an der Hochschule Nürtingen
Nach einer Ausbildung zum staatl. geprüften Landwirt absolvierte er von 1974 bis 1982 ein Studium an der Fachhochschule in Nürtingen und an der Universität Hohenheim, das er als Dipl. Ing. agr. abschloss. Seitdem ist er als Geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatungsgesellschaft mbH Stadt und Land tätig. Darüber hinaus erwarb er 1992 die Qualifikation zum öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für landwirtschaftliche Betriebswirtschaft und Taxation. Seit 1994 ist er als Dozent an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen sowie als Referent für die Steuerberaterkammer Stuttgart und den HLBS tätig.
Als Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Teilnehmerkreis:
Betriebsleiter, Mitarbeiter auf Pferdebetrieben, kaufmännische Verantwortliche in Pferdebetrieben
Wir freuen uns auf Sie! Den zoom-Link zur Einwahl erhalten nach Ihrer Anmeldung innerhalb von 10 Minuten an die von Ihnen angegebene Email-Adresse. Sollte das nicht der Fall sein, schauen Sie bitte in Ihrem Spam-Ordner nach. Falls Sie dort nicht fündig werden, melden Sie sich bitte bei:
mara.dittebrand@forum-zeitschriften.de
Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung
Mara Dittebrand, Veranstaltungsmanagement
Tel. 08233/381-316, mara.dittebrand@forum-media.com
AGENDA Mittwoch, 14. Juni
Ramona Braun und Jasmin Auner, Redaktion „Pferdebetrieb“
Mara Dittebrand, Veranstaltungsmanagement
MODUL I: RECHT, HAFTUNG UND SICHERHEIT
- Rechtsfragen zum Pferdekaufrecht
- 01.01.22 in Kraft getretenes Gesetz zur Regelung des Verkaufes von Sachen mit digitalen Elementen und anderer Aspekte des Kaufvertrag
- Neue Warenkaufrichtlinie
- Beschaffenheit
- Hippologische Beschaffenheit
- Mangel
- Verkaufsanzeigen
- Kaufvertrag
- Rechte des Käufers
- Pferdeauktionen (öffentlich zugängliche Versteigerungen)
- Kauf auf Probe
- Pferdevermittlung
- Einstellervertrag
- Wichtigste Versicherungen
AGENDA Mittwoch, 21. Juni
Ramona Braun und Jasmin Auner, Redaktion „Pferdebetrieb“
Mara Dittebrand, Veranstaltungsmanagement
MODUL II: GRUNDLAGEN DER BETRIEBSWIRTSCHAFT
- Grundlagen
- Pferdebetrieb als Wirtschaftsfaktor
- Produktionsfaktoren
- Güter & Dienstleistungen
- Ökonomisches Prinzip
- Buchführung
- Systematik des Rechnungswesens
- Die Finanzbuchhaltung
- Kostenrechnung
- Buchführung in der Praxis
- Buchführungspflicht
- Konten und Buchungen
- Kontenrahmen / -plan
AGENDA Mittwoch, 28. Juni
Ramona Braun und Jasmin Auner, Redaktion „Pferdebetrieb“
Mara Dittebrand, Veranstaltungsmanagement
MODUL III: STEUERN UND KALKULATIONEN
- Steuern
- Steuern im Pferdebetrieb
- Einkommensbezogene Steuern
- Umsatzsteuer
- Sonderregelung für Land- und Forstwirte
- Grundsteuern
- Kostenrechnung/Kalkulation
- Controlling
- Kostenarten, -stellen
- Deckungsbeitragsrechnung
- Vollkostenrechnung
- Kennzahlen
- Kalkulation der Einstellkosten
Stand 25. April 2023, Änderungen vorbehalten.
Regulär: 695 Euro
Abonnenten von Pferdebetrieb: 595 Euro
Mitglieder des AK Pferd: 495 Euro
Duo-Ticket (2 Personen aus demselben Betrieb): 900 Euro
Alle Preise verstehen sich zzgl. 19% MwSt.
Mara Dittebrand
Veranstaltungsmanagement
+49 (0) 8233/381-316
mara.dittebrand@forum-media.com
Location:
via zoom
Zur Anmeldung füllen Sie bitte folgendes Formular aus: