Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Effizient, leise, elektrisch – Vielitz bringt Power auf den Hof

    9. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Jakobskreuzkraut auf Pferdeweiden bekämpfen
    News & Aktuelles

    Jakobskreuzkraut auf Pferdeweiden bekämpfen

    31. Juli 2024
    Jakobskreuzkraut bekämpfen auf Pferdeweiden
    Foto: Elke Hötzel/stock.adobe.com
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Ein Leitfaden für Pferdehalter

    Das Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea) ist eine hochgiftige Pflanze, die auf vielen Pferdeweiden in Deutschland und anderen Teilen Europas ein erhebliches Problem darstellt. Besonders häufig findet man sie auf wenig genutzten Weiden, Böschungen oder Wegränder. Die Bekämpfung dieser gelb blühenden Pflanze ist unerlässlich, um die Gesundheit Ihrer Pferde zu schützen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Jakobskreuzkraut erkennen, die Gefahren verstehen und effektive Maßnahmen zur Bekämpfung ergreifen können.

    Jakobskreuzkraut erkennen

    Jakobskreuzkraut ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu 1,5 Meter hoch werden kann. Sie hat gelbe, gänseblümchenähnliche Blüten und tief eingeschnittene Blätter. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis Oktober, wobei die Pflanze große Mengen an Samen produziert, die vom Wind verbreitet werden.

    Gefahren für Pferde

    Jakobskreuzkraut enthält Pyrrolizidinalkaloide, die für Pferde hochgiftig sind. Diese Toxine können Leber- und Nierenschäden verursachen und sogar tödlich sein. Besonders gefährlich ist, dass getrocknetes Jakobskreuzkraut, etwa im Heu, seine Giftigkeit behält. Symptome einer Vergiftung umfassen Gewichtsverlust, Koliken, Gelbsucht und neurologische Störungen. Bei einer Frischpflanze reichen laut Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfahlen bereits 40 bis 80 g pro Körpergewicht für eine tödliche Dosis ein. Im Fall eines 350 kg schweren Islandpferdes können also bereits 14 bis 20 kg tödlich sein. 

    Maßnahmen zur Bekämpfung von Jakobskreuzkraut

    1. Früherkennung und manuelle Entfernung

    Eine regelmäßige Inspektion der Weiden ist unerlässlich. Wenn Sie Jakobskreuzkraut entdecken, sollten Sie die Pflanzen sofort mit der Wurzel ausreißen, um eine weitere Verbreitung zu verhindern. Tragen Sie dabei Handschuhe, da die Pflanze auch für den Menschen giftig ist. Entsorgen Sie die Pflanzen sicher, indem Sie sie verbrennen oder in dicht verschlossenen Müllsäcken entsorgen.

    2. Bodenverbesserung und Weidemanagement

    Ein gesunder, dichter Bewuchs der Weiden kann das Wachstum von Jakobskreuzkraut verhindern. Sorgen Sie für eine gute Bodenqualität durch regelmäßige Düngung und Kalkung. Vermeiden Sie Überweidung und geben Sie der Vegetation Zeit, sich zu erholen.

    3. Fruchtwechsel und Neuaussaat

    Eine Rotation der Weideflächen und die Aussaat von konkurrenzstarken Gräsern und Kräutern kann ebenfalls dazu beitragen, Jakobskreuzkraut zu verdrängen. Eine gute Mischung aus verschiedenen Pflanzenarten stärkt die Weide und macht sie widerstandsfähiger gegen Unkrautbefall.

    4. Chemische Bekämpfung

    Der Einsatz von Herbiziden sollte nach Möglichkeit nicht zum Einsatz kommen. Falls es nicht umgänglich ist, verwenden Sie Herbizide, die speziell für die Bekämpfung von Jakobskreuzkraut zugelassen sind, und beachten Sie die Anwendungshinweise genau. Chemische Bekämpfungsmittel sollten nur als letzte Option eingesetzt werden und am besten unter Anleitung eines Fachmanns

    Prävention ist der Schlüssel

    Die beste Methode zur Bekämpfung von Jakobskreuzkraut ist die Prävention. Achten Sie darauf, dass neues Heu und neue Pferdeweiden frei von dieser Pflanze sind. Informieren Sie sich regelmäßig über die neuesten Erkenntnisse und Methoden zur Unkrautbekämpfung und tauschen Sie sich mit anderen Pferdebesitzern und Fachleuten aus.

    Fazit

    Die Bekämpfung von Jakobskreuzkraut auf Pferdeweiden erfordert Geduld und Konsequenz. Durch eine Kombination aus Früherkennung, manueller Entfernung und nachhaltigem Weidemanagement können Sie Ihre Pferdeweiden effektiv schützen. Denken Sie daran, dass der Schutz Ihrer Pferde oberste Priorität hat und investieren Sie die nötige Zeit und Ressourcen, um Jakobskreuzkraut zu bekämpfen.

    Für weitere Informationen und spezifische Ratschläge zur Bekämpfung von Jakobskreuzkraut auf Ihren Weiden wenden Sie sich an einen landwirtschaftlichen Berater oder eine entsprechende Fachbehörde, beispielsweise der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfahlen.

    Giftpflanze Jakobskreuzkraut Mähen mulchen PB-Slider Pferdeweide Weidepflege

    Dazu passende Artikel

    Effizient, leise, elektrisch – Vielitz bringt Power auf den Hof

    9. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.