Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Effizient, leise, elektrisch – Vielitz bringt Power auf den Hof

    9. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Gestresste Pferde blinzeln weniger
    News & Aktuelles

    Gestresste Pferde blinzeln weniger

    2. Dezember 2019
    Foto: Andre/stock.adobe.com
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Wie sieht man, dass Pferde gestresst sind? Wissenschaftler der Universität Guelph (Kanada) haben herausgefunden, dass man es an ihren Augen, dem Zucken des Augenlieds und Blinzeln erkennt. Ein Pferd, das gestresst ist, blinzelt weniger und zuckt mehr mit dem Augenlied, wenn es unter Stress steht, so die Wissenschaftler. Das Journal Animals veröffentlichte die Studie. „Wir wissen bereits, dass Menschen ihr Blinzeln verändern, wenn sie unter Druck stehen. Einige Studien haben gezeigt, dass wir bei Unruhe mehr blinzeln, während andere feststellten, dass wir weniger blinzeln. Wir wollten sehen, ob sich die Blinzelrate der Pferde auch verändert“, sagt Katharina Markies, Professorin des Bereichs Tierische Biowissenschaften am Ontario Agricultural College.

    Hintergrund der Studie

    Für die Studie setzte das Team 33 Pferde verschiedener Rassen von drei Reitschulen in Ontario drei wenig stressigen Situationen aus. In der ersten wurde ein Ball vor die Pferde geschossen, um die Tiere zu erschrecken. Daraufhin wurde das Pferd visuell von seiner Herde für einige Minuten getrennt. Im letzten Szenario wurde das Futter des Pferdes für drei Minuten zur Fütterungszeit zurückgehalten, während seine Herdengenossen mit dem Fressen beginnen durften. Dabei filmten die Wissenschaftler die Pferde sowie die Bewegungen ihrer Augen und Ohren, um sie hinterher analysieren zu können. Es zeigte sich an Herzfrequenz, Unruhe und Kopfbewegung, dass das zurückgehaltene Futter die stressigste Situation für die Pferde war. Das Trennen von der Herde und das Erschrecken verursachten nur einige geringe Reaktionen.

    www.uoguelph.ca

    PB-Slider

    Dazu passende Artikel

    Effizient, leise, elektrisch – Vielitz bringt Power auf den Hof

    9. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.