Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Sicherer Wetterschutz: Das Unidom Weidezelt von Texas Trading

    14. Mai 2025
    Das Gallagher S6 Solargerät mit Li-Akku für Weidezäune ist auf einem Weide-Holzzaunpfahl befestigt, umgeben von grünem Feld im Hintergrund.

    Kleiner, leistungsstärker und noch zuverlässiger

    14. Mai 2025

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Förderung: Drohnen zur Rehkitzrettung
    News & Aktuelles

    Förderung: Drohnen zur Rehkitzrettung

    2. April 2024
    Förderung von Drohnen zur Rehkitzrettung
    Foto: Countrypixel/stock.adobe.com
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Die Förderung von Drohnen zur Rehkitzrettung bei Mäharbeiten ist durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) neu aufgelegt. Weitere 1,5 Millionen Euro stellt das BMEL zur Verfügung, damit durch den Technikeinsatz weniger Wildtiere ihr Leben verlieren.

    Wildtierrettung durch Drohnen

    Für Grünland- und Mäharbeiten ist das Zeitfenster häufig knapp. Da sich Wildtiere – insbesondere Rehkitze – jedoch häufig im hohen Gras versteckt halten, ist ein Absuchen vorab wichtig. Als effektivste Methode hat sich in den vergangenen Jahren der Einsatz von Drohnen in Kombination mit Wärmebildtechnik etabliert.

    Leider können Drohnen aktuell noch nicht flächendeckend zu diesem Zweck in Deutschland eingesetzt werden, denn sie sind teuer. Deshalb unterstützt das BMEL die Anschaffung von Drohnen zur Rehkitzrettung und das bereits im vierten Jahr. Die Antragsstellung ist in der Woche nach Ostern gestartet und endet am 14. Juni 2024.

    Wer kann einen Antrag zur Förderung stellen?

    Eingetragene Kreisjagd vereine, Jägervereinigungen auf Kreisebene in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins oder andere eingetragene Vereine auf regionaler oder lokaler Ebene können einen Antrag stellen. Das Ministerium hat die Förderquote auf 60 % der Investitionskosten und die maximale Förderhöhe auf 4.000 Euro pro Drohne festgelegt. Zu den Förderbedingungen zählt, dass die Drohne mit einer integrierten Echtbildkamera bzw. kompatiblen Wärmebildkamera ausgestattet sein muss, sie soll eine Mindestflugzeit von 20 Minuten vorweisen. Außerdem fordert das Ministerium eine Home-Return-Funktion sowie eine CE-Klassenkennzeichnung aufgrund Zertifizierung nach den Vorschriften der EU-Drohnenverordnungen (EU) 2019/947 und (EU) 2020/746. 

    Gefahr für Wildtiere und Pferde

    Wildtiere wie Hasen verstecken sich im hohen Gras vor Fressfeinden. Besonders Rehkitze werden von ihren Müttern besonders häufig hier versteckt. Ihre ersten Lebenswochen fallen zeitlich auf die Mähperiode des Grünlands. Daher sind sie besonders betroffen. Die Geräusche des Mähwerks verleitet die Rehkitze dabei jedoch nicht zur Flucht. Stattdessen verharren sie reglos am Boden. Schätzungen zufolge erhalten dadurch jedes Jahr tausende Rehkitze bei der Mahd schlimme Verletzungen oder werden sogar getötet.

    Eine Gefährdung geht nicht nur für die Wildtiere, sondern auch für die Stalltiere, wie Pferde, aus. Ein Kadaver im Futter kann nämlich zu Botulismus führen, einem Giftstoff, der im Extremfall zum Tod führen kann.

     Als Alternative zu Vergrämung und Begehung zeichnet sich die Drohnen-Methode durch Effektivität und Zeitersparnis aus.

    www.bmel.de

    Botulismus Drohne Förderung Grünland Mahd Mähtechnik Rehkitzrettung Wildtierrettung

    Dazu passende Artikel

    Sicherer Wetterschutz: Das Unidom Weidezelt von Texas Trading

    14. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.