Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Sicherer Wetterschutz: Das Unidom Weidezelt von Texas Trading

    14. Mai 2025
    Das Gallagher S6 Solargerät mit Li-Akku für Weidezäune ist auf einem Weide-Holzzaunpfahl befestigt, umgeben von grünem Feld im Hintergrund.

    Kleiner, leistungsstärker und noch zuverlässiger

    14. Mai 2025

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Wissenschaft: Schweifhaare als Zeitmesser
    News & Aktuelles

    Wissenschaft: Schweifhaare als Zeitmesser

    10. Juli 2015
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp
    prewalski pferde, wüste gobi, mongolische wüste

    Foto: Martina Burnik Šturm Przewalski-Pferde in der mongolischen Wüste Gobi.

    Forscher der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna) haben sich mit Pferdehaar beschäftigt und festgestellt, dass sich davon so einiges ablesen lässt. Haare, insbesondere die langen Schweifhaare von Pferden, speichern viele Informationen. Zum Beispiel sind daran Ernährungsgewohnheiten chemisch nachzuweisen.

    Welchen Zeitraum ein Zentimeter Schweifhaare abbildet, war laut Experten bisher nicht exakt zu bestimmen – schließlich wachsen Haare nicht bei jedem Pferd gleich schnell –, doch dieses Problem sollen die Forschenden der Vetmeduni Vienna nun gelöst haben. Laut Angaben der Hochschule entwickelten sie eine Methode, mit der einzelne Haarabschnitte Jahreszeiten – und damit Zeitspannen – zugeordnet werden können.

    Martina Burnik Šturm und Petra Kaczensky vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni Vienna erforschen die Lebensweise von Wildpferden und Wildeseln in der mongolischen Wüste Gobi. Was die Tiere fressen, ob sie Wasser trinken oder Schnee aufnehmen und in welchen Regionen sie sich aufhalten – Antworten auf all diese Fragen sollen in den Haaren zu finden sein.

    Die Erstautorin Burnik Šturm entwickelte eine Methode, Zeitspannen an Haaren eindeutig ablesen zu können. Der Lebensraum der Wildpferde kam ihr dabei zugute: In der mongolischen Wüste Gobi herrschen extreme klimatische Bedingungen. Die Temperaturen der einzelnen Jahreszeiten unterscheiden sich stark und so auch die Zusammensetzung der chemischen Elemente in den Haaren. Die Forscherin verglich die Isotopendaten aus den Haaren mit Satellitendaten des EOSDIS (Earth Observing System Data and Information System), einer frei zugänglichen Datenbank der NASA, und konnte so jedem Haar einen Sommer-Winter-Rhythmus zuordnen. Damit ließ sich dann genau errechnen, welchem Zeitraum ein Zentimeter eines Haars entspricht.

    „Die Isotopenanalyse von Haaren ist eine gängige Methode, wenn es um Ernährungswissenschaften und Migrationsforschung bei Tieren geht. Unsere Methode liefert erstmals die Möglichkeit, die Lebensweise der Tiere zeitlich genau nachzuvollziehen. Zuvor waren die Ergebnisse, was den Zeithorizont betrifft, eher geschätzt als korrekt. Ab jetzt steht den Forschenden eine relativ einfache Methode zur Verfügung, ihre Daten richtig zu interpretieren“, erklärt Burnik Šturm.

    www.vetmeduni.ac.at

    Forschung Gobi Haar Isotopenanalyse Martina Burnik Šturm Mongolei Petra Kaczensky Pferdebetrieb Pferdehaar Roßhaar Schweif Universität Wien Vetmeduni Vienna

    Dazu passende Artikel

    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025
    Zisterne Regenwassernutzung Pferdehaltung

    Zisterne: Wasser in der Pferdehaltung sparen

    1. April 2025
    Leave A Reply

    Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.