Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Effizient, leise, elektrisch – Vielitz bringt Power auf den Hof

    9. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Wildtiere bei der Frühmahd schützen
    News & Aktuelles

    Wildtiere bei der Frühmahd schützen

    19. Mai 2017
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Die Grünlandpflege steht wieder an und damit auch die Frühmahd. Deutscher Bauernverband (DBV), Bundesverband Lohnunternehmen (BLU), Bundesverband der Maschinenringe (BMR) und Deutscher Jagdverband (DJV) rufen gemeinsam dazu auf, bei der Frühmahd Tiere zu schützen. Die Phase der Mahd fällt zusammen mit vielen Brut- und Setzzeiten von Wildtieren. Diese lassen ihren Nachwuchs gut getarnt auf Wiesen oder Getreidefeldern zurück und wähnen ihn dort bis zu ihrer Rückkehr in Sicherheit. Um eventuell versteckte Jungtiere zu schützen, empfehlen die Verbände, sich mindestens 24 Stunden vor dem Mähtermin mit dem zuständigen Jagdpächter abzusprechen.

    Mähtechnik

    Darüber hinaus lässt sich die Mähtechnik an das natürliche Fluchtverhalten der Tiere anpassen: Vor allem beim Gründlandschnitt ist es laut Verbänden ratsam, von innen nach außen zu mähen, da dann eventuell aufgeschreckte Feldhasen oder Fasane bessere Fluchtmöglichkeiten haben. Weitere Optionen sind das Absuchen der Wiese mit Jagdhunden und der Einsatz von Wildrettern. Um den tierschutzrechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, empfehlen die Verbände zusätzlich das Vergrämen, also das aktive Vertreiben der Wildtiere vor dem Mähen. Dazu eignen sich zum Beispiel Knistertüten, Flatterbänder oder Kofferradios. Die richtigen Mahdtechniken zum Schutz von Wildtieren werden übrigens in einem Webvideo erklärt, das zum Beispiel über die Seite des DBV abrufbar ist.
    www.bauernverband.de
    www.jagdverband.de

    Frühmahd Grünlandpflege Tierschutz Wildtiere

    Dazu passende Artikel

    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025
    Zisterne Regenwassernutzung Pferdehaltung

    Zisterne: Wasser in der Pferdehaltung sparen

    1. April 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.