Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Sicherer Wetterschutz: Das Unidom Weidezelt von Texas Trading

    14. Mai 2025
    Das Gallagher S6 Solargerät mit Li-Akku für Weidezäune ist auf einem Weide-Holzzaunpfahl befestigt, umgeben von grünem Feld im Hintergrund.

    Kleiner, leistungsstärker und noch zuverlässiger

    14. Mai 2025

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Wasser mit Geschmack um Wasseraufnahme von Pferden zu unterstützen
    News & Aktuelles

    Wasser mit Geschmack um Wasseraufnahme von Pferden zu unterstützen

    5. Januar 2021
    Wasserbedarf Trinkverhalten Tränke Pferd
    Foto: Pferdebetrieb
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Wie lässt sich die Wasseraufnahme von Pferden fördern? In einer aktuellen Studie, die im Journal of Equine Veterinary Science erschien, untersuchten Wissenschaftler der Washington State University wie sich der Geschmack von Wasser auf die Wasseraufnahme von Pferden auswirkt. Domestizierte Pferde haben ein Risiko für Kolik. Um dieses zu verringern, ist eine freiwillige Wasseraufnahme wichtig. Die Wissenschaftler testeten Wasser mit süßem Futtergeschmack, mit Pfefferminzgeschmack und Elektrolyt mit Apfelgeschmack im Vergleich zu herkömmlichem Wasser.

    Die Wissenschaftler konnten in ihrer Untersuchung zeigen, dass Pferde mehr Wasser aufnehmen, wenn ihnen welches mit süßem Futtergeschmack zur Verfügung steht im Vergleich zum herkömmlichen Wasser ohne Geschmack. Das Team resümiert daher, dass die Bereitstellung von Wasser mit süßem Futtergeschmack die freiwillige Wasseraufnahme in der Pferdehaltung steigern könnte. Das Wasser mit Pfefferminzgeschmack oder Apfel-Elektrolyt tranken die Pferde weniger als  Wasser ohne Geschmack.

    Wasserbedarf von Pferden

    Wasser ist für Pferde überlebenswichtig. Hohe Umgebungstemperaturen oder Leistungssport können den Wasserbedarf erhöhen. Weitere Faktoren, die den Wasserbedarf beeinflussen, sind Säugen bei Stuten und die Wachstumsphasen. Fünf bis sechs Liter Trinkwasser pro 100 Kilogramm Körpergewicht braucht ein Pferd durchschnittlich pro Tag laut Experten.  Bei warmer, trockener Witterung und bei der Aufnahme von viel Futter mit hohem Trockengehalt trinkt ein Großpferd jedoch bis zu 60 Liter Wasser am Tag. Laktation und sportliche Höchstleistung können den Wasserbedarf außerdem auf bis zu 100 Liter pro Tag steigern.

    Der Wasserbedarf ist auch von der Rasse abhängig. Durchschnittlich trinken nordische Robustrassen weniger, als Pferde mit hohem Vollblutanteil. Trinken ist für Pferde, wenn sie die Möglichkeit haben, eine Gruppenaktivität: Gerne stillen sie ihren Durst gemeinsam und trinken – je nach Tränke – gemeinsam oder nacheinander. Je nach Haltungsform und Witterung trinken Pferde bis zu 20 Mal am Tag. Deshalb sollten die Pferde immer Zugang zu frischem Wasser haben. Tränken mit Eimern kann nur eine Übergangslösung sein.

    Tränken – Vorgaben der Leitlinien

    Die Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltung sehen vor, dass Tränken eine natürliche Trinkhaltung ermöglichen. Empfohlen wird daher eine Höhe von 0,3 x Widerristhöhe, maximal 0,4 x Widerristhöhe. Für die Gruppenhaltung empfehlen die Leitlinien ein Selbsttränkebecken für circa 15 Pferde oder eine lange Trogtränke für circa 20 Pferde. Diese ermöglichen das Trinken in der Gruppe und das Eintauchen des Pferdemauls ins Wasser. Um die Bewegung zu erhöhen und Verschmutzungen vorzubeugen, sollten die Tränken möglichst weit von der Futterstelle installiert sein. Um auch in kalten Monaten permanent frisches Wasser anbieten zu können, sollten die Tränken zudem frostgeschützt sein.

    Quelle: www.sciencedirect.com, Pferdebetrieb-Archiv

     

    Gesundheit Gruppentränke Management Tränke Wasser Wassermangagement

    Dazu passende Artikel

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.