Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot
    Das Gallagher S6 Solargerät mit Li-Akku für Weidezäune ist auf einem Weide-Holzzaunpfahl befestigt, umgeben von grünem Feld im Hintergrund.

    Kleiner, leistungsstärker und noch zuverlässiger

    14. Mai 2025

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025

    Effizient, leise, elektrisch – Vielitz bringt Power auf den Hof

    9. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Urteil: Sommerekzem ist kein Rückgabegrund nach Ponykauf
    News & Aktuelles

    Urteil: Sommerekzem ist kein Rückgabegrund nach Ponykauf

    15. Juli 2024
    Foto: annebe/stock.adobe.com
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Nach einer Besichtigung und einem Probereiten mit ihrer Tochter kaufte eine Mutter am 23. Mai 2021 ein 11 Jahre altes Pony und brachte es auf ihren Hof. Nach wenigen Tagen wies das Pony Schauerstellen auf, unter anderem an Mähne, Hals, Bauchnaht, Ohren und Schweifansatz. Es folgte ein gemeinsamer Besichtigungstermin mit der Verkäuferin und im Oktober 2021 erklärte die Käuferin den Rücktritt vom Kaufvertrag. Sie forderte die Verkäuferin zur Rückzahlung des Kaufpreises in Höhe von 3.500 Euro gegen Rückgabe des Ponys auf. Dies lehnte die Verkäuferin jedoch ab.

    Sommerekzem als Rückgabegrund? 

    Mit der Klage begehrte die Käuferin die Rückzahlung des Kaufpreises, Rücknahme des Ponys und die Erstattung der Unterstellungskosten in Höhe von 260 Euro pro Monat. Ihre Begründung: Das Pony leide an einem Sommerekzem und könne daher weder geritten werden, noch könne man es in der Zucht einsetzen. Das Sommerekzem habe bereits vor dem Kauf vorgelegen, da es sich um eine genetische Disposition handle, die bereits im Erbgut angelegt sei.

    Das Landgericht München hat die Klage mit dem Urteil vom 15. Dezember 2023 abgewiesen. Zwar sei das Pony an einem Sommerekzem erkrankt und daher sei ein erheblicher Mehraufwand an der Pflege zu erwarten, auch wenn es grundsätzlich reitbar wäre. Es sei jedoch nicht zweifelsfrei feststellbar, ob das Pony vor Auftreten der Symptome bei der Käuferin daran gelitten habe. Die vom Gericht bestellten Sachverständigen hatten dazu aufgeführt, dass der Ausbruch eines Sommerekzems nach derzeitigem Stand der Wissenschaft tatsächlich eine genetische Disposition darstelle. Darüber hinaus setze der Krankheitsausbruch jedoch auch ein Ereignis voraus, das die Krankheit auslöst. Meist sei das ein Mückenstich.

    Ergebnis des Gerichts

    Das Gericht kam zu dem Ergebnis, dass es beim Pferdekauf für die Bewertung der Mangelhaftigkeit des Tieres nicht allein auf die genetische Disposition, sondern auf den Ausbruch des Krankheitsbildes ankomme. Ein Tier sei unabhängig von den genetischen Anlagen so lange im juristischen Sinne als gesund anzusehen, bis sich erste Krankheitssymptome zeigten. Da ein Ausbruch vor Übergabe des Ponys nicht nachweisbar war, wurde die Klage abgewiesen. Eine zwischen den Parteien im vorangegangenen Prozessverlauf angesprochene gütliche Einigung war daran gescheitert, dass keine der Parteien das Pony freiwillig bei sich aufnehmen wollte. Das Urteil ist rechtskräftig.

    www.justiz.bayern.de

    Gesundheit PB-Slider Pferdekauf Sommerekzem Urteil

    Dazu passende Artikel

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025

    Effizient, leise, elektrisch – Vielitz bringt Power auf den Hof

    9. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.