Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Sicherer Wetterschutz: Das Unidom Weidezelt von Texas Trading

    14. Mai 2025
    Das Gallagher S6 Solargerät mit Li-Akku für Weidezäune ist auf einem Weide-Holzzaunpfahl befestigt, umgeben von grünem Feld im Hintergrund.

    Kleiner, leistungsstärker und noch zuverlässiger

    14. Mai 2025

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Strongyliden: Fiese Viecher
    News & Aktuelles

    Strongyliden: Fiese Viecher

    25. September 2015
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Große und kleine Strongyliden
    Strongyliden werden unterteilt in große und kleine Strongyliden. „Der Name kommt einfach vom Größenunterschied“, erklärt Binding. „Gemeinsam ist beiden, dass sie als Larven durch den Körper wandern.“ Große Strongyliden steuern die Blutgefäße im Bauchraum an, daher heißen sie auch Blutwürmer. „Sie greifen die Gefäßwand an und bewirken Schwellungen. Wie bei einer Thrombose oder einem Infarkt verstopft das Gefäß und es fließt weniger Blut durch“, erläutert Dr. Michael Zeitelhack aus München. „Dadurch fehlen in der betroffenen Körperregion Sauerstoff und Nährstoffe, die das Blut normalerweise bringt. Ein Teil des Darms kann absterben.“ Auch die kleinen Strongyliden bleiben nicht im Darm, sie setzen sich in der Darmwand fest. „Die Besonderheit der kleinen Strongyliden ist, dass die Larven sich einkapseln können“, legt Zeitelhack weiter dar. „Sie verlassen den Darm und nisten sich in der Darmwand und in der Muskulatur ein. Dort ruhen sie zum Teil mehrere Monate lang, bis sie auf einen Reiz hin freigesetzt werden.“ Binding erklärt, warum Strongyliden so schwer zu bekämpfen sind: „Kleine eingekapselte Strongyliden sind gegen fast alle Wurmkuren unempfindlich. Und in der Kotprobe sieht man sie nicht.“

    Schweifscheuern kann auf Würmer hindeuten.

    Symptome und Krankheiten

    Bereits das Einkapseln der kleinen Strongyliden führt zu Entzündungen. Lebensgefährlich wird es für das Pferd, wenn viele eingekapselte Larven auf einmal zurück in den Darm wandern. „Kommt es zu dieser Massenwanderung, zerstören die Strongyliden dabei Gewebe im Darm. Die Folge sind Koliken und Durchfall, das Pferd kann die Nahrung schlechter aufnehmen und magert ab“, sagt Binding. Das bedeutet eine immense Belastung für den Organismus, selbst wenn dem Pferd kurz vorher noch nicht das Geringste anzumerken war. Etwa 50 Prozent dieser schweren Fälle überleben nicht. Zeitelhack nennt als möglichen Auslöser für eine solche Massenauswanderung die Temperatur und fügt an: „Im Winter sind die Larven eher inaktiv, im Sommer, bei großer Hitze, steigt die Zahl der Erkrankungen. Das zeigt zumindest die Praxis, wissenschaftlich einwandfrei bewiesen ist das noch nicht.“ Ein großes Problem ist, dass die Symptome eines Strongylidenbefalls relativ unspezifisch sind. Koliken oder Durchfall sind Hinweise auf Strongyliden, können aber auch andere Ursachen haben. Hat ein Pferd viele Würmer, sieht es in der Regel schlecht aus: Es ist bauchig und rippig, hat stumpfes Fell und nimmt nicht zu. Manche scheuern zudem den Schweif. „Zwar sind der Auslöser für Schweifscheuern nicht die Strongyliden, sondern Pfriemenschwänze, wenn ich aber die Strongyliden richtig bekämpfe, sollten auch keine Pfriemenschwänze auftreten. Daher kann ich bei Schweifscheuern davon ausgehen, dass das Pferd nicht richtig entwurmt ist und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Strongyliden hat“, erklärt Zeitelhack.

    1 2 3 4 5 6
    Entwurmung Gesundheit Management Pferdehaltung Wurmkur

    Dazu passende Artikel

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025

    Effizient, leise, elektrisch – Vielitz bringt Power auf den Hof

    9. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025
    Leave A Reply

    Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.