Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Sicherer Wetterschutz: Das Unidom Weidezelt von Texas Trading

    14. Mai 2025
    Das Gallagher S6 Solargerät mit Li-Akku für Weidezäune ist auf einem Weide-Holzzaunpfahl befestigt, umgeben von grünem Feld im Hintergrund.

    Kleiner, leistungsstärker und noch zuverlässiger

    14. Mai 2025

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Stress wissenschaftlich nachweisen
    News & Aktuelles

    Stress wissenschaftlich nachweisen

    9. Juni 2016
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp
    stress analyse labor, prof. dr. konstanze krüger, tierwohl

    Foto: HfWU Prof. Dr. Konstanze Krüger entnimmt eine Speichelprobe.

    Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) eröffnet ein Stress-Analyse-Labor für Nutztiere. Dabei werden Messmethoden angewendet, die den Tieren keinen zusätzlichen Stress verursachen.

    „Wir wissen längst, dass Tiere unter Stress leiden. Und wenn wir von Tierwohl sprechen, spielt die Messung von Stress eine große Rolle. Fatal ist nur, dass wir eine zusätzliche Belastung erzeugen, wenn wir ihn bei Tieren mit herkömmlichen Methoden messen“, sagt Prof. Dr. Konstanze Krüger, Leiterin des neuen Labors, das mit non-invasiven Methoden arbeitet.

    Viele Landwirte, Veterinäre und Forschungsstätten wollen wissen, wie es ihren Tieren geht. Zu diesem Zweck werden üblicherweise Stresshormone gemessen: Es wird Blut entnommen, um diese Hormone nachzuweisen. Doch diese Methode löst bei den Tieren zusätzlichen Stress aus. Im Non-invasive Lab (NiL) geht man einen anderen Weg. „Wir analysieren Speichel und Kot der Tiere und können dadurch kurzzeitigen oder langfristigen Stress messen. Der direkte Eingriff bleibt den Tieren erspart“, erläutert Krüger die Methode. Die Proben können die Pferdehalter, Tierärzte und Wissenschaftler selbst entnehmen und zur Analyse einschicken.

    Das Non-invasive Lab der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt ist eines von wenigen Laboren in Europa, die diese Analysemethode anbieten. Der Bedarf an non-invasiven Analysemethoden zur Kontrolle des Wohlergehens von Tieren steigt. Das Tierwohl wird im Nutztiersektor immer wichtiger und die Zahl von Pferdehaltern in Deutschland wächst. Es gibt bereits erste Forschungsvorhaben zum Tierwohl von Pferden, Rindern und Schweinen, in die das neue Labor eingebunden ist. Der nächste Schritt ist, die Methoden der Probenkonservierung und -verschickung zu vereinfachen und auch andere Tierarten in die Analyse einzubeziehen. Das Labor wird künftig auch mit Behörden, Tierärzten und privaten Tierhaltern zusammenarbeiten.

    http://www.nil-analysen.de

    Pferde prof-dr-konstanze-krüger stress-analyse-labor tierwohl

    Dazu passende Artikel

    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025
    Zisterne Regenwassernutzung Pferdehaltung

    Zisterne: Wasser in der Pferdehaltung sparen

    1. April 2025
    Leave A Reply

    Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.