Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Sicherer Wetterschutz: Das Unidom Weidezelt von Texas Trading

    14. Mai 2025
    Das Gallagher S6 Solargerät mit Li-Akku für Weidezäune ist auf einem Weide-Holzzaunpfahl befestigt, umgeben von grünem Feld im Hintergrund.

    Kleiner, leistungsstärker und noch zuverlässiger

    14. Mai 2025

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»N&A PM/Advertorial»Stolperfalle – Wer haftet, wenn es passiert?
    N&A PM/Advertorial

    Stolperfalle – Wer haftet, wenn es passiert?

    3. Januar 2019
    Foto: ©Castenoid – stock.adobe.com
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Advertorial: Glatte Wege und zugeschneite Flächen: eine Gefahr für Mensch und Pferd. Pferdebetriebe sind in der Pflicht ihr Gelände auch im Winter erreichbar und nutzbar zu machen. Kommen Betriebsinhaber ihre Streu- und Räumpflicht nicht nach, können sie schnell auch finanziell ins Rutschen geraten.

    Besser Vorsicht als Nachsicht: Generell sollte ein Pferdebetrieb darauf achten, dass beim Betreten des Hofes kein Einsteller, Besucher, Mitarbeiter und Tier zu Schaden kommt – die sogenannte Verkehrssicherungspflicht einhalten. Stolperfallen verhindern, Zäune und Böden in Schuss halten sowie Maschinen regelmäßig warten senkt das Unfallrisiko.

    Im anrückenden Winter kommt die Glättegefahr hinzu. Schnee und Eis müssen umgehend geräumt werden, damit weder Tier noch Mensch ins Rutschen kommen.

    Räum- und Streupflicht – Welche Maßnahmen muss der Betriebsinhaber ergreifen?

    Grundsätzlich müssen Verkehrswege und Nutzflächen im Pferdebetrieb gefahrlos nutzbar sein. Ein Betriebsinhaber muss jedoch nicht dafür sorgen, dass die komplette Hofanlage rund um die Uhr schnee- und eisfrei ist. Uneingeschränkt benutzbar muss die Reitanlage jedoch während der regulären Betriebszeiten sein. Um mögliche Streitpunkte zu vermeiden, lohnt es sich, sowohl in der Stallordnung als auch in den Einstellerverträgen die Zeiten festzuhalten.

    Frei von Schnee und Eis sollten während der Betriebszeiten die Treibwege zu den Koppeln, die Stallaufgänge und -abgänge sowie die Parkplätze sein. Der Betriebsinhaber sollte in der eisigen Jahreszeit die Wetterberichte verfolgen und bei Schnee- und Blitzeiswarnungen entsprechende Vorkehrungen treffen, um Unfälle zu vermeiden.

    „Eingeschränkter Winterdienst“ – entbinden Hinweise von der Streupflicht?

    Der Warnhinweis „Eingeschränkter Winterdienst“ weist lediglich auf eine erhöhte Rutschgefahr hin. Die Räum- und Streupflicht bleibt trotz eines Schildes beim Pferdebetriebe. Die Hinweise können lediglich auf bestimmte Gefahrenquellen hinweisen oder Bereiche ausschildern, die nicht in hoher Frequenz geräumt werden. Die Haftung bleibt bei einem Unfall aber nach wie vor beim Betriebsinhaber. Das finanzielle Risiko eines Haftpflichtschadens sollten Pferdebetriebe prinzipiell durch eine Betriebshaftpflicht-Versicherung abdecken.

    Beispiel aus der Praxis – Welche Tücken können bei einem Glätteunfall auftreten?

    Ein Fall aus der Praxis zeigt die Gefahren. Eine Einstellerin rutscht morgens gegen 5 Uhr auf dem Hof vor dem Stall aus. Sie bricht sich ein Bein. Ein Schild warnt vor eventueller Glätte. Sie stellt Forderungen an den Betriebsinhaber wegen Schmerzensgeld, Verdienstausfall und Hilfe beim Versorgen des Pferdes.

    Zunächst war zu überprüfen, ob der Stallbetreiber die Witterungsverhältnisse hätte kennen können. Außerdem stellt sich die Frage: War es zumutbar mitten in der Nacht – vor 5 Uhr – zu streuen?

    Der Wetterbericht warnte bereits vor ungewöhnlichem Eis- und Schneeaufkommen in der Nacht. Es obliegt nun dem Pensionsstall zu beweisen, dass er am Abend vorschriftsmäßig seiner Streu- und Räumpflicht nachgegangen ist und keine Pflichtverletzung ursächlich für den Schaden ist. Das Schild alleine reicht nicht aus. Zeugen konnten aber bestätigen, dass Mitarbeiter den Hof vor dem Stall am späten Abend gestreut haben. Der Pferdebetrieb war also auf die eisigen Wetterkapriolen vorbereitet.

    Unberechtigten Forderungen – Welche Sicherheit gibt es für Pferdebetriebe?

    Eine Haftpflichtversicherung prüft und reguliert berechtigte Leistungsansprüche, aber wehrt auch unberechtigte Forderungen ab. Ein Versicherungsnehmer genießt dann finanziellen Schutz bei eventuellen Streitigkeiten und Gerichtsverhandlungen. Ein Haftpflichtversicherer agiert hier ähnlich wie ein Rechtsschutzversicherer – er vertritt die Rechte des Versicherungsnehmers vor Gericht. Bei den zahlreichen Haftungsrisiken ist der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für Pferdebetriebe unerlässlich.

    Kontakt
    Uelzener Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft a.G. I 29525 Uelzen
    Telefon 0581 8070-0 I info@uelzener.de I www.uelzener.de

    Glätte Haftung Hinweise PB-Slider Pferdebetrieb Schilder Stolperfalle Streu- und Räumpflicht uelzener Unfall Winterdienst

    Dazu passende Artikel

    Sicherer Wetterschutz: Das Unidom Weidezelt von Texas Trading

    14. Mai 2025

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025

    Effizient, leise, elektrisch – Vielitz bringt Power auf den Hof

    9. Mai 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.