Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Sicherer Wetterschutz: Das Unidom Weidezelt von Texas Trading

    14. Mai 2025
    Das Gallagher S6 Solargerät mit Li-Akku für Weidezäune ist auf einem Weide-Holzzaunpfahl befestigt, umgeben von grünem Feld im Hintergrund.

    Kleiner, leistungsstärker und noch zuverlässiger

    14. Mai 2025

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Reitplätze pflegen und sanieren
    News & Aktuelles

    Reitplätze pflegen und sanieren

    18. April 2019
    Foto: Pferdebetrieb
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    ecora: Walter Heim

    Foto: ecora

    „Um die Tretschicht möglichst lang zu erhalten, sollten Laub und Pferdeäpfel schnell entfernt werden. Außerdem ist Wasser wichtig. Das ist wie am Meer: Wo genügend Wasser ist, kann man problemlos auf Sand gehen. Wird er zu trocken, sinkt man ein. Im Falle der Pferde kann es dann zu Sehnenscheidenentzündungen kommen. Wenn man mit seinem Reitplatz unzufrieden ist, empfehle ich die Sieblinie zu messen, also wie viele große, kleine und mittlere Anteile darin sind und welche Geometrie die Steine haben. Dies gibt Auskunft über die Qualität. Wir stellen unseren Kunden eine solche Analyse kostenfrei zur Verfügung.

    Bei einem Reitplatz würde ich außerdem zuerst den Fokus auf eine gute Sandqualität legen. Dann kommt man häufig ohne Zuschlagstoffe aus. Und wer möchte, kann sie im Nachhinein immer noch hinzufügen. Man sollte sich aber im Klaren sein, dass anders, als andere Stabilisatoren wie Geotextilien oder Vlies Holzhackschnitzel nicht sehr lange halten. Sie zersetzen sich nach circa fünf Jahren. Mögliche Varianten, einen Reitplatz aufzufrischen sind außerdem zum Beispiel sehr feinen Sand durch etwas gröberen Sand aufzulockern.“

    www.bowe-beregnung.de

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
    Bahnplaner Bewässerung Experten Pflege Reitplatz Reitplatzpflege Reitplatzsanierung Sandreitplatz Sanierung Textilreitplatz Tipps

    Dazu passende Artikel

    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025
    Zisterne Regenwassernutzung Pferdehaltung

    Zisterne: Wasser in der Pferdehaltung sparen

    1. April 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.