Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Sicherer Wetterschutz: Das Unidom Weidezelt von Texas Trading

    14. Mai 2025
    Das Gallagher S6 Solargerät mit Li-Akku für Weidezäune ist auf einem Weide-Holzzaunpfahl befestigt, umgeben von grünem Feld im Hintergrund.

    Kleiner, leistungsstärker und noch zuverlässiger

    14. Mai 2025

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Raufutter: Zukauf und Alternativen
    News & Aktuelles

    Raufutter: Zukauf und Alternativen

    17. September 2020
    Foto: Westwind/adobe.stock.com
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Der Deutsche Bauernverband hat Ende August seine Prognose zur Ernte 2020 abgegeben: unterdurchschnittlich und von extremen regionalen Unterschieden gekennzeichnet. Das wirkt sich auch auf die Heupreise aus, die in vielen Bundesländern deutlich gestiegen sind. Worauf Betriebsleiter beim Zukauf achten müssen und wie sie langfristig mit schlechten Ernten umgehen können, verrät Prof. Dr. Dirk Winter, Studiendekan für Pferdewirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.

    Auch Prof. Dr. Dirk Winter sieht die Erntesituation kritisch, weist aber direkt auf die regional sehr unterschiedlichen Regenlagen hin: „In Teilen von Baden-Württemberg können wir durchaus von einer ausreichenden Niederschlagsmenge sprechen. Rheinland-Pfalz, Berlin-Brandenburg und Schleswig-Holstein dagegen verzeichneten enorme Trockenheit im Frühjahr. Da kam der Grasaufwuchs nicht nach und auf den Weiden musste bereits im Hochsommer zugefüttert werden.“ Auf dem Raufuttermarkt droht zudem eine stärkere Verknappung aufgrund der zusätzlichen Nachfrage seitens der Rinderhalter. Die Preise steigen entsprechend.

    Worauf achten beim Zukauf?

    Wenn Menge oder Qualität des eigenen Raufutters nicht ausreichen, muss zugekauft werden. Dabei sollten Betriebsleiter ihre Ansprüche an das Heu unbedingt vorab mit dem Lieferanten festlegen, weiß Winter. Er zählt auf: „Prinzipiell muss Heu eine einwandfreie hygienische Qualität aufweisen, d.h. frei von Schimmelpilzen sein und einen niedrigen Bakterien- und Hefegehalt aufweisen. Auch der Aschegehalt muss im Rahmen bleiben. Ist er zu hoch, zeugt das von einem zu tiefen Schnitt und lässt darauf schließen, dass das Heu auch mit Erde kontaminiert ist. Außerdem dürfen natürlich keine Giftpflanzen wie Herbstzeitlose oder Kreuzkräuter oder gar Tierkadaver im Heu verarbeitet sein.“ Über die jeweiligen Grenzwerte für den Gehalt von Mikroorganismen im Heu informiert beispielsweise die LUFA Nordrhein-Westfalen.

    Neben unerwünschten sollten Betriebsleiter aber auch über die gewünschten Inhaltsstoffe des Heus mit dem Lieferanten sprechen. Als Beispiele dafür nennt Winter einen höheren Proteingehalt (> 10%) für Zuchtstuten und Fohlen oder einen Energiegehalt von 7 MJ/kg Heu für Pensionspferde. Anschließend empfiehlt der Experte verschiedene Prüfstadien zur Qualitätskontrolle: „Bei der Anlieferung kontrolliert man das Heu sensorisch und anschließend rate ich zu einer Laboruntersuchung z.B. durch die LUFA. Werden die Standards gehalten, erhält der Lieferant einen Qualitätszuschlag. Wenn sie nicht gehalten werden, ist es dem Abnehmer des Heus möglich, die Lieferung abzulehnen.“ Eine derartige Kontraktfestlegung, wie es sie in der Rinder- Schweine- oder Geflügelhaltung häufig gibt, dient so als Garant zur Qualitätssicherung und kann auch bei Preis und Mengenfestlegung für Stabilität und Planbarkeit sorgen.

    Woher kann´s kommen?

    Neben der Option, mit Landwirten zu kooperieren, denen Pferdebetriebsleiter Heu und Stroh direkt abkaufen, können sie auch überregionale Raufutterhändler kontaktieren. Dazu kommen Heubörsen und natürlich Privatanbieter im Internet. Achtung: Auch hier gilt es, die Qualität des Raufutters genau festzulegen und zu prüfen.

    Orientierung Preisgestaltung

    Folgende Webseiten bieten einen bundesweiten Überblick sowie die Option, Preise je nach Bundesland und Art des Ballens einzusehen:

    www.heupreis.de

    www.proplanta.de

    Alternativen zu Heu

    Als Alternativen zu Heu nennt Prof. Winter Konservate von Gras-Klee-Gemenge sowie Luzerne, Grünhafer und Grünroggen. Er ergänzt: „Die Konservate von Gras-Klee-Gemenge können in Ergänzung oder als Ersatz für Heu gefüttert werden. Luzerne ist relativ teuer und hat einen höheren Nährstoffgehalt als Heu. Für Reitpferde ist dieser im Regelfall nicht notwendig, für Zuchtstuten und Fohlen dagegen gut geeignet. Grünhafer und Grünroggen werden zur Konservierung überwiegend siliert.“ In der Pferdefütterung kommt neben Heu vor allem Heulage zum Einsatz. „Die Trockensubstanz bei Heulage ist mit 50 bis 70% deutlich höher im Vergleich zur Silage“, erklärt Winter den Unterschied. „Außerdem wird Silage oft früher im Jahr geschnitten und weist dadurch einen höheren Zucker- und Proteingehalt auf. Die Heulage wird überwiegend zu einem späteren Vegetationszeitpunkt geschnitten und ist bereits angewelkt. Sie enthält im Vergleich zur Silage aufgrund des späteren Schnittzeitpunktes in der Regel weniger Zucker und Protein.“ Auch bei Heulage gilt: Produkt direkt ansehen, wenn sie angeliefert wird und die Abnahmebedingungen mit dem Lieferanten vorab genau festhalten. Da Fehlgärungen vorkommen und Lufteintritt schnell zu Schimmelpilzen führen kann, ist es wichtig, auf Löcher in der Folie zu achten und eine Nährstoffanalyse anzufordern. Winter rät: „Danach sollte man stichprobenartig Muster der Heulage ins Labor schicken, um die Angaben zu verifizieren.“

    Rationsberechnung

    Als Faustformel gilt 1,5 bis 2 kg Raufutter pro 100 kg Lebendmasse und Tag. „Bei einer Heulage mit 60% Trockensubstanz, die zu einem ähnlichen Zeitpunkt wie das sonst verfütterte Heu geschnitten wurde, lautet die Rechnung 1 kg Heu entspricht 1,3 bis 1,4 kg Heulage“, weiß Winter. Das hängt mit dem höheren Wasseranteil der Heulage zusammen.

    Fazit

    Eine wichtige Strategie wird es künftig sein, Raufutter zu sparen. Winter empfiehlt, bei knapper Raufuttersituation Futterstroh einzusetzen und so das Heu zu verlängern: „Dem Einsatz von Stroh sind zwar gewisse Grenzen aufgesetzt, da lediglich 30 bis 35% davon verdaulich sind. Vor allem bei Pferden, die einen geringen Leistungsbedarf haben, hat Stroh aber aufgrund des niedrigen Energieanteils Vorteile.“ Zudem kann der Einsatz von Raufen und Automaten Streuverluste und Verschmutzungen reduzieren, die Fresszeiten verlängern und somit die Pferde länger beschäftigen. Um feuchte Ernteperioden zu überbrücken, rät der Experte in betroffenen Regionen zu Heutrocknungsanlagen, um auch unter schwierigen Erntebedingungen hygienisch gutes Raufutter zu erzeugen.

    „Generell stellt sich die Frage am Betrieb, ob man Futterflächen vergrößern und Weideflächen verkleinern kann oder ob es sich lohnt, Ackerflächen für den Anbau von Ackergras, Grünhafer und Grünroggen zu nutzen“, gibt Winter zu bedenken. Ein weiterer wichtiger Schritt ist es, in von Trockenheit besonders betroffenen Regionen nach Lieferanten zu suchen, die die gewünschte und benötigte Qualität und Menge liefern können. „Das führt zu sinnvoll kalkulierbaren Ausgaben und ist in vielen Regionen besser, als selbst Raufutter herzustellen, das von schlechter Qualität ist und im schlimmsten Fall entsorgt werden muss“, fasst Winter zusammen.

    Autorin: Lisa Freudlsperger

    ernte Heu Heualternativen Heuernte Heulage Heuzukauf PB-Slider Raufutter

    Dazu passende Artikel

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025

    Effizient, leise, elektrisch – Vielitz bringt Power auf den Hof

    9. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.