Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Sicherer Wetterschutz: Das Unidom Weidezelt von Texas Trading

    14. Mai 2025
    Das Gallagher S6 Solargerät mit Li-Akku für Weidezäune ist auf einem Weide-Holzzaunpfahl befestigt, umgeben von grünem Feld im Hintergrund.

    Kleiner, leistungsstärker und noch zuverlässiger

    14. Mai 2025

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Wissenschaft: Universität Hohenheim beendet Projekt Tropenzecke
    News & Aktuelles

    Wissenschaft: Universität Hohenheim beendet Projekt Tropenzecke

    4. Januar 2022
    Zecken in Größenvergleich
    Die tropische Hyalomma Zecke (links) ist bis zu dreimal so groß wie ihr europäischer Verwandter der gemeine Holzbock. (Weichen rechts oben, Männchen unten). Foto: Universität Hohenheim / Marco Drehmann
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Nach 3 Jahren stellt die Parasitologie der Universität Hohenheim ihr Projek Tropenzecke ein. Das Projekt hat viel Unterstützung aus der Bevölkerung erfahren und rund 8.000 Zecken eingeschick bekommen.

    Seit Jahrzehnten beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Fachgebiet Parasitologie der Universität Hohenheim mit der Erforschung der Zecken. Im Rekordsommer 2018 rückte neben den Buntzecken eine weitere Zeckengattung in den Fokus: Die exotischen Hyalomma-Zecken, die auch Pferde befallen kann. Um die Ausbreitung genauer zu untersuchen wurde im Februar 2019 erstmalig von Prof. Dr. Ute Mackenstedt, Parasitologin und Zecken-Expertin an der Universität Hohenheim, aufgerufen, auffällige Zecken-Funde einzusenden.

    8.000 Zecken in 3 Jahren

    Seit Februar 2019 wurden 8.107 Funde aus ganz Deutschland eingeschickt. Diese wurden individuell katalogisiert und die Zecken einer Artbestimmung unterzogen und untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass sich unter den eingesandten Zecken 7.958 Buntzecken der Gattung Dermacentor befanden, gefolgt von der Heimischen Gattung Holzbock Ixodes ricinus und den exotischen Hyalomma-Zecken.

    Überwältigende Menge an Daten

    Prof. Dr. Mackenstedt ist überwältigt von der Menge an Daten, die sie durch die Einsendung bekommen konnten. Dadurch wurde ein großer Beitrag zur Erforschung der Zeckendiversität und -verbreitung in Deutschland geleistet. Mithilfe der Daten konnte jeweils eine wissenschaftliche Veröffentlichung zur Ausbreitung der Buntzecken in Deutschland und eine zum Auftreten der Hyalomma-Zecken und den damit einhergehenden Krankheitserregern veröffentlicht. Ebenso konnten diese Daten wertvolle Informationen zur Verbreitung von FSME-Viren in Deutschland liefern.

    Tropenzecke Hyalomma

    Die Hyalomma-Zecken stammen ursprünglich aus dem Trocken- und Halbtrockengebieten Afrikas, Asiens und Südeuropas. Nach Deutschland können sie mit Zugvögeln eingeschleppt werden. Mit ihren gestreiften Beinen sind sie eine auffällige Erscheinung und auch größer als der gemeine Holzbock. Im eurasischen Raum sind diese Zecken potentielle Überträger des Hämorrhagischen Krim-Kongo-Fiebers und des Arabischen Hämorrhagischen Fiebers. Außerdem können sie Rikettsien übertragen, welche das Zecken-Fleckfieber auslösen. Dieser Erreger wurde auch als einziger in den nach Deutschland eingewanderten Zecken nachgewiesen.

    www.uni-hohenheim.de

    PB-Slider Universität Hohenheim Wissenschaft zecken

    Dazu passende Artikel

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025

    Effizient, leise, elektrisch – Vielitz bringt Power auf den Hof

    9. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.