Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Sicherer Wetterschutz: Das Unidom Weidezelt von Texas Trading

    14. Mai 2025
    Das Gallagher S6 Solargerät mit Li-Akku für Weidezäune ist auf einem Weide-Holzzaunpfahl befestigt, umgeben von grünem Feld im Hintergrund.

    Kleiner, leistungsstärker und noch zuverlässiger

    14. Mai 2025

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Pfriemenschwanz-Infektion: ein hartnäckiges Hygieneproblem
    News & Aktuelles

    Pfriemenschwanz-Infektion: ein hartnäckiges Hygieneproblem

    16. Mai 2023
    Aufgescheuerter Schweif nach einer Pfriemenschwanz-Infektion
    Bild: charlotte bjoernstoem EyeEm/stock.adobe.com
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Von einer Infektion mit dem equinen Pfriemenschwanz (Oxyuris equi) können Pferde jeden Alters betroffen sein. Pferde können den Parasiten sowohl im Stall als auch auf der Weide aufnehmen. Die Infektion mit dem Oxyuris equi wird nicht als erhebliche Bedrohung für die Gesundheit der Pferde angesehen, ein Befall kann jedoch zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen und ist entsprechend zu behandeln. Darauf weist das Unternehmen Esccap hin. Mit dem equinen Pfriemenschwanz infizierte Pferde zeigen Symptome wie einen persistierenden analen Juckreiz und ein häufiges Scheuern der Schweifrübe, was zu Hautläsionen und Haarverlust am Schweif führen kann. In Einzelfällen können bei sehr starkem Befall Müdigkeit, Leistungsminderung und Konditionsverlust sowie hochgradige Entzündungen der Dickdarmschleimhaut auftreten.

    Oxyureneier sind am Perineum des Pferdes monatelang überlebensfähig und stellen eine dauerhafte Quelle für Neuinfektionen dar. Deshalb können laut Esccap innerhalb eines Bestandes über mehrere Jahre hinweg Infektionen mit Pfriemenschwänzen auftreten. Zur Reduktion des Übertragungsrisikos sind geeignete Hygienemaßnahmen von großer Bedeutung. Bei einer Infektion mit Oxyuris equi ist eine gezielte anthelminthische Behandlung notwendig.

    www.esccap.de

    Weitere Beiträge zu Infektionen:

    Häufigkeit von Infektionen mit Strongyliden auf Pferdebetrieben
    Das Equine Herpes Virus

    PB-Slider Pferdebetrieb Pferdehaltung Pfriemenschwanz

    Dazu passende Artikel

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025

    Effizient, leise, elektrisch – Vielitz bringt Power auf den Hof

    9. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.