Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Sicherer Wetterschutz: Das Unidom Weidezelt von Texas Trading

    14. Mai 2025
    Das Gallagher S6 Solargerät mit Li-Akku für Weidezäune ist auf einem Weide-Holzzaunpfahl befestigt, umgeben von grünem Feld im Hintergrund.

    Kleiner, leistungsstärker und noch zuverlässiger

    14. Mai 2025

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Infektiöse Blutarmut festgestellt
    News & Aktuelles

    Infektiöse Blutarmut festgestellt

    16. Juni 2017
    Foto: Pferdebetrieb
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Bei einem Pferd auf einem Betrieb in Hagen-Grinden im Landkreis Verden erkrankte ein Tier an Infektiöser Blutarmut der Einhufer. Diese Virus-Erkrankung, die Pferde, Esel Maultiere oder Maulesel befallen kann, ist eine anzeigenpflichtige Tierseuche. Deshalb legte die Veterinärbehörde des Landkreis Verden einen Sperrbezirk rund um die Ortschaft Hagen-Grinden fest. Das erkrankte Pferd wurde getötet. Die Tierseuchen-Verordnung schreibt außerdem fest, dass alle Einhufer im gesperrten Bezirk untersucht werden.

    Übertragung Infektiöse Blutarmut

    Infektiöse Blutarmut der Einhufer übertragen hauptsächlich  blutsaugende Insekten wie Bremsen oder Stechfliegen. Pferde übertragen die Infektion hingegen selten, so die Einschätzung des  zuständigen Amtsveterinärs Dr. Peter Rojem. Alle anderen Tiere, die im selben Bestand wie das erkrankte Pferd stehen, seien bereits negativ getestet worden.

    Symptome

    Tiere, die an Infektiöser Blutarmut der Einhufer erkrankt sind, zeigen laut Dr. Rojem nur allgemeine Symptome. Diese sind beispielsweise blasse Schleimhäute, Schwäche, Gewichtsverlust, Fieger oder Futterverweigerung, Fehlgeburten und unkontrollierte Bewegungen. Andere Tiere erkranken nach Erfahrung des Amtstierarztes symptomlos. Sie übertragen deshalb die Krankheit symptomlos auf andere Pferde.

    Therapie

    Die Krankheit ist unheilbar. Auch eine geeignete Therapie gibt es nicht. Die Veterinärbehörde rät Pferdehaltern darum, blutsaugende Insekten mit geeigneten Mitteln von  Pferden fernzuhalten. „Eine Aufhebung der Sperrmaßnahmen ist erst in drei Monaten möglich, wenn eine Wiederholungsuntersuchung aller Pferde im Sperrgebiet stattgefunden hat“, betont Dr. Rojem. Diese und weitere Maßnahmen der tierseuchenbehördlichen Allgemeinverfügung  finden Sie hier.

    Karte des Sperrbezirks Quelle: Landkreis Verden

    Ausbreitung unwahrscheinlich

    „Die Infektiöse Blutarmut der Einhufer tritt, obwohl weltweit verbreitet, in Deutschland sehr selten auf“, erklärt Dr. Peter Rojem, Amtstierarzt des Landkreises Verden. Auf den Menschen ist das Virus nicht übertragbar, denn sie betrifft nur Einhufer. Mit einer weiteren Ausbreitung der Krankheit rechtnet der Amtstierarztes eher nicht.

    Verfügungen im Landkreis Verden

    Alle Pferde und Einhufer im Sperrbezirk (ein Kilometer rund um den betroffenen Betrieb), testet man auf Infektiöse Blutarmut hin. Alle Betriebe,die diese Anordnung betrifft, informiert die Behörde. Außerdem müssen Pferdebesitzer oder Betriebsleiter ihre Tiere in der Sperrzone aufstallen. Sie dürfen zudem ohne Genehmigung der Veterinärbehörde nicht aus dem Gebiet gebracht werden. Auch Ausstellungen und Veranstaltungen wie Turniere oder Ausstellungen sind verboten.

    www.landkreis-verden.de

     

    Ansteckende Blutarmut Infektiöse Blutarmut Seuchenschutz Tierseuchenbehörde Verden

    Dazu passende Artikel

    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025
    Zisterne Regenwassernutzung Pferdehaltung

    Zisterne: Wasser in der Pferdehaltung sparen

    1. April 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.