Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Sicherer Wetterschutz: Das Unidom Weidezelt von Texas Trading

    14. Mai 2025
    Das Gallagher S6 Solargerät mit Li-Akku für Weidezäune ist auf einem Weide-Holzzaunpfahl befestigt, umgeben von grünem Feld im Hintergrund.

    Kleiner, leistungsstärker und noch zuverlässiger

    14. Mai 2025

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Herpes-Impfung bei Pferden
    News & Aktuelles

    Herpes-Impfung bei Pferden

    25. Februar 2022
    Spritze Pferd
    Bild: Vchalup/stock.adobe.com
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Herpesviren kommen bei Pferden auf der ganzen Welt mit unterschiedlichen Krankheitsbildern vor. Hat sich ein Pferd einmal mit Herpesviren infiziert, bleibt es ein Leben lang infiziert und damit Virusträger, auch, wenn es selbst keine Krankheitssymptome entwickelt oder die Erkrankung bereits überstanden hat. Etwa 80 Prozent aller Pferde tragen Herpesviren in sich.

    Herpes-Impfpflicht für Turnierpferde

    Am 1. Januar 2023 tritt die Pflicht für die Herpes-Impfung in Kraft, die Anfang Juli 2021 vom Beirat Sport bei der Jahrestagung der FN nach ausführlicher Diskussion der Vor- und Nachteile beschlossen wurde. Mit dieser Entscheidung folgte der Beirat Sport den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet). Die Beschlussfassung zur LPO obliegt dem Beirat Sport, in dem Mitglieds- und Anschlussorganisationen der FN vertreten sind. In der Beschlussfassung sind auch die Impfvorgaben für Turnierpferde geregelt. Durch die Einführung einer Impfpflicht in der LPO kann eine größere Impfdichte sichergestellt werden. Wegen des Zusammentreffens von vielen Pferden aus verschiedenen Beständen auf Turnieren muss diese Pferdegruppe besonders geschützt und das Risiko der Krankheitsübertragung gesenkt werden. Die Impfpflicht soll also einen wichtigen Bestandteil der Infektionsprophylaxe bei Turnierpferden bilden.

    Equines Herpesvirus 1

    Hinsichtlich der Impfung ist bei Pferden vor allem das Equine Herpesvirus 1 (EHV-1) relevant, das in erster Linie für Fehlgeburten, Geburten von lebensschwachen Fohlen und fiebrigen Atemwegserkrankungen insbesondere bei jungen Pferden verantwortlich ist. In seltenen Fällen kann es zu einer neurologischen Verlaufsform der Erkrankung kommen, bei der die Pferde Bewegungsstörungen und Lähmungen zeigen. Häufig beginnen diese an der Hinterhand und schreiten nach vorne fort. Ebenfalls möglich sind Harn- und Kotabsatzprobleme.
    Um einem Ausbruch vorzubeugen, bedarf es gesamtheitlicher Maßnahmen. Impfungen sind dabei ein wichtiger Bestandteil. Bei der Impfung gegen Herpes ist zu bedenken, dass sie das einzelne Pferd nicht vor einer Infektion mit EHV-1 und dem Ausbruch der Krankheit schützen kann. Studien zeigen jedoch, dass die durch Herpesviren hervorgerufenen Atemwegserkrankungen durch die Impfung abgemildert und Abortraten deutlich gesenkt werden können. Der große Vorteil dieser Impfung ist die Verminderung der Viren, die das geimpfte Pferd im Falle einer Infektion oder einer Reaktivierung des Virus ohne erkennbare Symptome ausscheidet.
    Durch die Senkung der ausgeschiedenen Viren reduziert sich auch die Gefahr, dass sich weitere Pferde infizieren und es zur Ausbildung von Krankheitsanzeichen kommt. Die Impfung greift vor allem dann, wenn flächendeckend möglichst alle Pferde geimpft sind.

    Impfintervalle der Herpes-Impfung

    Für Pferde, die an Turnieren mit Wettbewerben der WBO und Leistungsprüfungen der LPO teilnehmen, schreibt die FN die Impfung gegen EHV-1 nach erfolgter Grundimmunisierung alle sechs Monate vor. Das WBO-Impfschema für die Grundimmunisierung richtet sich danach, ob ein Lebend- oder ein Inaktivimpfstoff verabreicht wird. Für die ersten beiden Impfungen der Grundimmunisierung ist der gleiche Impfstoff zu verwenden. Ab der dritten Impfung ist ein Wechsel zwischen Lebend- und Inaktivimpfstoffen möglich.
    www.pferd-aktuell.de

    Equines Herpes Herpes Impfmanagement Impfungen

    Dazu passende Artikel

    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025
    Zisterne Regenwassernutzung Pferdehaltung

    Zisterne: Wasser in der Pferdehaltung sparen

    1. April 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.