Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Sicherer Wetterschutz: Das Unidom Weidezelt von Texas Trading

    14. Mai 2025
    Das Gallagher S6 Solargerät mit Li-Akku für Weidezäune ist auf einem Weide-Holzzaunpfahl befestigt, umgeben von grünem Feld im Hintergrund.

    Kleiner, leistungsstärker und noch zuverlässiger

    14. Mai 2025

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Herpes bricht in Nordrhein-Westfahlen aus
    News & Aktuelles

    Herpes bricht in Nordrhein-Westfahlen aus

    2. Januar 2020
    Foto: hedgehog94.stock.adobe.com
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Im Dezember sorgten mehrere Herpes-Fälle in Nordrhein-Westfahlen für Unsicherheit und Sorge bei Pferdehaltern. Im Kreis Kleeve (Nordrhein-Westfahlen) war Herpes laut verschiedenen Medienberichten zuerst ausgebrochen. Aufgrund der Schwere der Infektion hatten 13 Pferde eingeschläfert werden müssen, berichteten die Medien weiter. Laut einigen Online-Portalen ist das Virus außerdem in Recklinghausen und im Kreis Borken aufgetaucht, wo 10 Pferde erkrankten.

    Aufgrund des Herpes-Ausbruchs sagte das Landgestüt Warendorf seine Hengstpräsentation ab. Diese hätte am 20. Dezember stattfinden sollen. Die Veranstalter wollten mit dieser Entscheidung nicht nur ihren eigenen Bestand schützen, sondern auch dazu beitragen, dass sich das Virus nicht weiter verbreitet.

    Gerade in der kalten Jahreszeit kommt es immer wieder zu Herpes-Ausbrüchen. Die Infektionskrankheit ist nicht meldepflichtig aber stark ansteckend. Deshalb rät die Ständige Impfkommission Pferde gegen die Erreger EHV1 und EHV 4 zu impfen. So verringert sich die Virusausscheidung und die Krankheit fällt bei Ausbruch milder aus. Grundsätzlich sei es ratsam, den ganzen Bestand zu impfen, so Experten. Denn so verhindern Betriebe, dass ein Pferd den Virus einschleppt. Je mehr geimpft sind, desto geringer ist der Infektionsdruck.

    Mehr Infos zu Herpes

    Anlässlich der kühlen Wintermonate hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) Empfehlungen zum Hygienemanagement in Pferdebetrieben veröffentlicht. Die Leiterin der FN-Abteilung Veterinärmedizin Dr. Henrike Lagershausen rät: „Die meisten Infektionskrankheiten äußern sich zunächst, durch einen Anstieg der Körpertemperatur. Demnach ist es ratsam, gerade wenn der Infektionsdruck höher ist, täglich Fieber zu messen.“

    Das sollten Pferdehalter tun:

    • Gesundheit des Pferdes täglich überprüfen. Dabei helfen Fragen wie: Hat das Pferd gefressen? Ist es munter? Wie ist die Körpertemperatur?
    • Pferd-zu-Pferd-Kontakt minimieren
    • Ausschließlich die eigene Ausrüstung nutzen (Eimer, Decke, Strick etc.)
    • Bei neuen Pferden im Stall steigt der Infektionsdruck. Deshalb sollten sie anfangs isoliert gehalten werden.

    Mögliche Anzeichen für eine ansteckende Erkrankung:

    • Fieber / erhöhte Temperatur
    • Abgeschlagenheit
    • Husten
    • Nasenfluss

    Wer aus einem Betrieb, in dem eine ansteckende Krankheit ausgebrochen ist, aufs Turnier fährt, handelt laut Experten der FN unverantwortlich. Um weitere Ausbreitung zu vermeiden, sollte transparent mit der Krankheit umgegangen werden. Das bedeute für Veranstaltungen nicht zwangsläufig, dass sie abgesagt werden müssten. Hier müsse individuell und nach Absprache mit Tierärzten entschieden werden.

    www.pferd-aktuell.de

     

     

     

     

    Deutsche Reiterliche Vereinigung FN Herpes-Ausbruch Hygiene Hygienemanagement Impfmanagement PB-Slider Quarantäne Ständige Impfkommission Veterinärmedizin

    Dazu passende Artikel

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025

    Effizient, leise, elektrisch – Vielitz bringt Power auf den Hof

    9. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.