Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Sicherer Wetterschutz: Das Unidom Weidezelt von Texas Trading

    14. Mai 2025
    Das Gallagher S6 Solargerät mit Li-Akku für Weidezäune ist auf einem Weide-Holzzaunpfahl befestigt, umgeben von grünem Feld im Hintergrund.

    Kleiner, leistungsstärker und noch zuverlässiger

    14. Mai 2025

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Herdenschutz: Maßnahmen im Ländervergleich
    News & Aktuelles

    Herdenschutz: Maßnahmen im Ländervergleich

    16. Juni 2020
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Pferd und Wolf: wenn das Zusammenleben funktionieren soll, ist der Herdenschutz ein wichtiger Faktor. Eine Aufstellung durch den Bund Naturschutz (NABU) zeigt jedoch, dass nicht alle deutschen Bundesländer gleich aufgestellt sind. Welche Hilfen Pferdebetriebsleiter erwarten können, hängt davon ab, in welchem Bundesland sie leben.

    Seit dem Jahrtausendwechsel gibt es wieder freilebende Wölfe in Deutschland. Mittlerweile kommen sie in fast allen Bundesländern vor. Wie die einzelnen Bundesländer speziell in Bezug auf Herdenschutzmaßnahmen und -förderprogramme vorgehen, hat der Bund Naturschutz (NABU) verglichen. Zum Tag des Wolfes am 30. April wurden die Ergebnisse vorgestellt. Die Ampelansicht zeigt: Es gibt noch Verbesserungsbedarf.

    Brandenburg, Sachsen und Thüringen sind Vorbilder

    Als Vorbilder können laut Erhebungen des NABU die Bundesländer Brandenburg, Sachsen und Thüringen dienen. Nordrhein-Westfalen steht noch auf Gelb, hat aber seit dem ersten Wolfsaufkommen 2018 bereits kurzfristig gute Förderstrukturen geschaffen. Ähnliches gilt für Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg. In Bayern wird seit 30. April 2020 der Herdenschutz zu 100 Prozent gefördert, allerdings noch nicht flächendeckend. In der Grafik konnten diese neuen Informationen noch nicht aufgenommen werden. Deshalb ist Bayern in der Grafik noch Rot eingefärbt, ebenso wie das Saarland, Bremen, Hamburg und Berlin.

    Herdenschutz im Ländervergleich

    Quelle: NABU

    Tipps vom NABU zum Thema Herdenschutz

    Basis der NABU-Analyse waren die aktuell online verfügbaren Informationen. Anlass für die Untersuchung: Für Weidetierhalter und Landwirte bedeuten Wölfe im Gebiet Mehrarbeit und eine höhere finanzielle Belastung. Um ihre Tiere zu schützen, brauchen sie staatliche Unterstützung. Der NABU rät allen Bundesländern, die Kosten für den Kauf und Unterhalt von Zaunmaterial und Herdenschutzhunden vollständig zu übernehmen – unabhängig vom Wolfsbestand. Letztlich sei absehbar, dass auch in gering oder nicht besiedelten Bundesländern mit mehr Wölfen zu rechnen ist. Effekt haben diese Fördermaßnahmen natürlich nur, wenn die Weidehalter diese auch wahrnehmen. Niedersachsen nennt der NABU als „trauriges Beispiel“ trotz guter Förderkulisse. Der NABU steht als Berater zur Umsetzung von Herdenschutzmaßnahmen zur Verfügung.

    Das kannst du tun:

    • Spezielle Elektrozäune installieren. Eventuell sind zwei Zäune nötig, da Wölfe Zäune gern unterkriechen, in der Pferdehaltung  von max. 20 cm verboten sind. Hier besteht Verletzungsgefahr z.B. beim Wälzen.
    • Herdenschutzhunde einsetzen
    • Bei Kleinpferden und Fohlen ist Vorsicht geboten. Stuten sollten nicht auf der Weide abfohlen.
    • Informieren, ob in deinem Bundesland Schutzmaßnahmen finanziell gefördert werden.
    Herdenschutz NABU Wolf Wolf und Pferd Wolf; Weidehaltung; Wolfsabwehr

    Dazu passende Artikel

    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025
    Zisterne Regenwassernutzung Pferdehaltung

    Zisterne: Wasser in der Pferdehaltung sparen

    1. April 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.