Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Effizient, leise, elektrisch – Vielitz bringt Power auf den Hof

    9. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Grünlandpflege: 10 Profi-Tipps
    News & Aktuelles

    Grünlandpflege: 10 Profi-Tipps

    5. März 2018
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp
    Gründlandpflege mit dem Mäher
    Gründlandpflege mit dem Mäher
    Foto: Guido Krisam

    Zu Beginn der Weidesaison wünscht sich jeder Pferdebetrieb eine dichte und gesunde Grasnarbe, die bestens für die Beweidung mit Pferden gerüstet ist. Die Realität sieht leider oft anders aus: Durch Verbiss und Huftritte sind große Lücken entstanden, in denen sich teilweise unerwünschte Pflanzen wie Klee, Breitwegerich oder Gänseblümchen breitmachen. Pferdebetrieb erklärt, wie Sie durch eine gezielte Nachsaat und die richtige Pflege Ihre Weide vom Flickenteppich in eine dichte, artenreiche Grünfläche verwandeln und dadurch sogar Giftpflanzen wie Jakobskreuzkraut in Schach halten.

    10 Profi-Tipps zum Thema finden Sie hier: In der Regel beginnt bei Pferdebetrieben die Weidesaison im März mit der Weidepflege. Dabei sind neben den klassischen Tätigkeiten wie Abschleppen, Walzen & Co. noch weitere Punkte zu beachten:

    Mit einer Bodenanalyse wissen Sie, was Ihr Grünland braucht.
    Foto: Kai Schwarz

    1. Machen Sie sich durch eine Bodenanalyse zunächst ein Bild von Ihrem Grünland, damit Sie die passenden Pflegemaßnahmen einleiten können. Nach einer Bodenanalyse erhalten Sie zum Beispiel eine individuelle Düngeempfehlung für Ihr Grünland.

    Tipp: Eine Bodenanalyse kostet im Schnitt rund 20 Euro. Diese Investition lohnt sich in der Regel, denn Sie sparen sich die Ausgaben für überflüssige Düngemittel.

    2. Zum Auftakt der Weidesaison sollten Sie die Koppel abschleppen. Dadurch werden Maulwurfshügel, Mistreste und Pflanzenbedeckungen verteilt. Die Grasnarbe wird belüftet, junge Pflanzen werden im Wachstum gefördert.

    Tipp: Nutzen Sie für diesen Arbeitsschritt eine Wiesenschleppe oder eine Reifenschleppe, ein Baustahlgitter oder Metallringe. Vorsicht: Wird ein Gerät mit zu scharfem Material verwendet, kann die Grasnarbe verletzt werden, sodass Unkräuter es leichter haben, sich anzusiedeln.

    Eine Kombi-Maschine zum Striegeln und Säen.
    Eine Kombi-Maschine zum Striegeln und Säen.
    Foto: Guido Krisam

    3. Das Striegeln gewährleistet eine stärkere Durchlüftung als das Abschleppen. Bei diesem Schritt können Sie beispielsweise mit einer Netzegge arbeiten, deren Zinkenseite nach unten gerichtet ist, oder Sie können einen speziellen Grünlandstriegel verwenden. Sie sorgen damit nicht nur für eine bessere Durchlüftung, sondern kämmen abgestorbene Gräser heraus, regen zur Bestockung an und glätten Maulwurfshügel ein.

    Tipp: Verwenden Sie ein Gerät, bei dem Sie Zinkendruck und -stellung variieren können, da ansonsten beim Entfilzen leicht Narbenschäden entstehen. Kombinieren Sie den Striegelvorgang bei Bedarf mit einer Nachsaat. Dazu können Sie zum Beispiel einen speziellen Nachsaatstriegel einsetzen oder einen Striegel mit einem Universalstreuer kombinieren.

    4. Das Walzen gehört ebenso zur Grünlandpflege wie das Abschleppen. Dadurch wird der Boden verdichtet und unter anderem der kapillare Wasseraufstieg verbessert.

    Tipp: Um Quetschungen der Grasnarbe, zum Beispiel beim Wenden, zu vermeiden, sollten die Glieder der Walze nicht breiter als 1 m sein. Außerdem sollte die Fahrgeschwindigkeit bei etwa 4 km/h liegen.

    … weiterlesen auf Seite 2

    1 2
    Futter Grünlandpflege koppel Pferdehaltung Weide

    Dazu passende Artikel

    Effizient, leise, elektrisch – Vielitz bringt Power auf den Hof

    9. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025
    Leave A Reply

    Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.