Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Effizient, leise, elektrisch – Vielitz bringt Power auf den Hof

    9. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Getreideernte 2022 fällt regional unterschiedlich aus
    News & Aktuelles

    Getreideernte 2022 fällt regional unterschiedlich aus

    28. Juli 2022
    Bild: Iakov Kalinin/stock.adobe.com
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Die Prognose des Deutschen Bauernverbandes für die Getreideernte 2022 lautet 41,2 Millionen Tonnen. Die Erwartung liegt deutlich unter dem Durchschnitt der Jahre von 2015 bis 2020 (44,2 Millionen Tonnen) und 3 % unter der Ernte aus 2021 (42,3 Millionen Tonnen). „Wir erwarten eine unterdurchschnittliche Ernte bei großen regionalen Unterschieden. In einigen Regionen haben die lange Trockenheit und die Hitze der letzten Tage deutliche Schäden in den Beständen verursacht, so dass die Ertragserwartungen erneut unter dem langjährigen Mittel liegen“, sagt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied.

    Im Vergleich zum Vorjahr hat sich am Flächenumfang des Getreideanbaus in Deutschland kaum etwas geändert. Dafür gab es Veränderungen in der Zusammensetzung. So ist die Sommerweizen-Anbau-Fläche um knapp drei Viertel (+73,5 %) gewachsen. Die Anbauflächen von Sommergerste wird laut DBV voraussichtlich um 20,3 % größer. Unverändert bleibt die Anbaufläche des Winterweizens mit 2,88 Millionen Hektar. Wintergerste kommt auf 1,22 Millionen Hektar.

    Die Frühjahrssaat litt unter den kühlen Temperaturen des Frühjahrs. Dies betraf Mais, Zuckerrüben und teilweise Kartoffeln. Der Bauernverband muss außerdem mitteilen, dass auch in diesem Jahr in vielen Teilen des Landes weniger Regen als üblich fiel. Die Wasservorräte im Boden sind nach wie vor viel zu gering. Für die bevorstehende Getreideernte hoffen die Deutschen Bauern auf beständige sommerliche Witterungsverhältnisse.

    www.bauernverband.de

    Getreide Getreideernte 2022 PB-Slider Pferd Pferdebetrieb

    Dazu passende Artikel

    Effizient, leise, elektrisch – Vielitz bringt Power auf den Hof

    9. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.