Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Effizient, leise, elektrisch – Vielitz bringt Power auf den Hof

    9. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»Forschungsprojekt Pferdehaltung
    News & Aktuelles

    Forschungsprojekt Pferdehaltung

    4. Mai 2015
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Eine aktuelle Forschungsarbeit der Georg-August-Universität Göttingen möchte Überblick in Sachen aktuelle Struktur der Pferdehaltung in Deutschland schaffen.

    Die Pferdehaltung in Deutschland sei eine vielseitige Mischung aus privaten, landwirtschaftlichen, gewerblichen und als Verein geführten Ställen mit verschiedenen Rassen, Reitweisen, Herangehensweisen und Haltungssystemen. Das wissenschaftliche Projekt „Strukturdatenerfassung
    pferdehaltender Betriebe in Deutschland“, durchgeführt vom Lehrstuhl für Agrarmarketing und der als Spin-off
    der Universität gegründeten HorseFuturePanel UG, leistet seit Ende des vergangenen Jahres einen ersten Schritt zur flächendeckenden Erfassung grundlegender Strukturen in der Pferdebranche.

    In den ersten drei Wochen sollen bereits mehr als 400 Pferdehalter an der Umfrage teilgenommen haben. Der Großteil der bislang erhobenen Pferdehaltungen wird privat geführt (28 Prozent), dicht gefolgt von den landwirtschaftlich (34 Prozent) und gewerblich (23 Prozent) geführten. In Bezug auf die Entwicklung ihrer Pferdehaltung in den kommenden zehn Jahren gaben 63 Prozent der Teilnehmer an, die Pferdehaltung in der aktuellen Form weiterführen zu wollen. 17 Prozent möchten ihre Pferdehaltung erweitern, 10 Prozent diese einschränken und lediglich 3 Prozent werden die Pferdehaltung mit hoher Wahrscheinlichkeit aufgeben. Bei den angewandten Haltungssystemen überwiegt deutlich die Unterbringung der Pferde in Innen- und Außenboxen (47 Prozent), gefolgt von Offenstall- (30 Prozent) und Weidehaltung (20 Prozent). Die Teilnahme an der Umfrage ist laut Lehrstuhl anonym und nimmt etwa 10 bis 15 Minuten in Anspruch.

    www.uni-goettingen.de/pferdehalter

    Dazu passende Artikel

    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025
    Zisterne Regenwassernutzung Pferdehaltung

    Zisterne: Wasser in der Pferdehaltung sparen

    1. April 2025
    Leave A Reply

    Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.