Equines Asthma ist die häufigste chronische Atemwegserkrankung beim Pferd – und wird von vielen Pferdehaltern und Betriebsleitern immer noch unterschätzt. Ein gelegentliches Husten beim Antraben? Das kann bereits ein erstes Warnsignal für Asthma beim Pferd sein.
Asthma beim Pferd – ein unterschätztes Gesundheitsrisiko
Laut Tierärztin Jennifer Bormann von der Hanseklinik für Pferde sind Atemwegserkrankungen nach orthopädischen Problemen der zweithäufigste Vorstellungsgrund in der Pferdemedizin. Gerade bei Pferden, die regelmäßig husten, ohne typische Infektanzeichen zu zeigen, handelt es sich häufig um Equines Asthma – eine Erkrankung, die chronisch verläuft und unbehandelt zu irreversiblen Lungenschäden führen kann.
Typische Symptome:
- Wiederkehrender Husten (besonders zu Beginn der Bewegung)
- Nasenausfluss
- Erhöhte Atemfrequenz
- Erschwerte Atmung
- Allgemeine Leistungsabnahme
Frühe Diagnose schützt vor dauerhaften Schäden
Wichtig: Pferde haben eine deutlich höhere Hustenschwelle als Menschen. Bereits gelegentliches Husten sollte ernst genommen werden. Mithilfe von Bronchoskopie, TBS (Tracheobronchialsekret), BAL (Bronchoalveoläre Lavage) und Blutgasanalyse kann Asthma beim Pferd sicher diagnostiziert und hinsichtlich des Schweregrads eingeordnet werden.
Behandlung: Haltung anpassen – nicht nur Medikamente geben
Medikamente können die Symptome lindern, aber eine nachhaltige Verbesserung wird nur durch eine konsequente Haltungsoptimierung erreicht. Entscheidend ist die Reduktion von Staub und Schimmel in der Stallumgebung. Dazu gehören:
- Staubarme Einstreu (z. B. Leinstroh oder Pellets)
- Bedampftes oder eingeweichtes Heu
- Gute Belüftung im Stall
- Pflege und Befeuchtung der Reitböden
Fazit für Pferdebetriebsleiter:
Wer Asthma beim Pferd früh erkennt und aktiv gegen die Auslöser vorgeht, kann seinen Tieren nicht nur viel Leid ersparen, sondern auch langfristig Kosten und Leistungsausfälle vermeiden. Die Investition in ein gesundes Stallklima zahlt sich aus – für Pferd und Betrieb.
Weitere Informationen sowie Experteninterviews rund um Atemwegserkrankungen beim Pferd finden Sie auf der Website der Hanseklinik für Pferde.