Close Menu

    Subscribe to Updates

    Get the latest creative news from FooBar about art, design and business.

    What's Hot

    Sicherer Wetterschutz: Das Unidom Weidezelt von Texas Trading

    14. Mai 2025
    Das Gallagher S6 Solargerät mit Li-Akku für Weidezäune ist auf einem Weide-Holzzaunpfahl befestigt, umgeben von grünem Feld im Hintergrund.

    Kleiner, leistungsstärker und noch zuverlässiger

    14. Mai 2025

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025
    Pferdebetrieb abonnieren
    PferdebetriebPferdebetrieb
    • Home
    • Magazin
      • Pferdebetrieb abonnieren
      • Pferdebetrieb kündigen
      • Gratis-E-Books: Pferdebetrieb kompakt
      • Ausgaben-Archiv
      • Sonderhefte
      • Mediathek
      • Team
    • News
      • Neu
      • Verlosungen
      • Praxistests
      • Betriebsreportagen
      • Produktneuheiten & Aktionen
    • Events
      • Webtalk „Wurmbefall im Pferdebestand: erkennen, handeln, vorbeugen“
      • Weiterbildungskurse
    • Mediathek
    • Produkte
    • Branchenführer
      • Online einkaufen
    • Kleinanzeigen
      • Suchen
      • Buchen
      • Verwalten
    • Shop
      • Abos
      • AK Pferd Mitgliedschaft
      • Sonderhefte
      • Weiterbildung
      • Warenkorb
      • Mein Konto
    • Service
      • Newsletter abonnieren
      • Werben auf Pferdebetrieb
      • Mediadaten
      • Team
      • Kontakt
    PferdebetriebPferdebetrieb
    Home»News & Aktuelles»AFN fordert Bestandsregulierung von Wölfen
    News & Aktuelles

    AFN fordert Bestandsregulierung von Wölfen

    25. Februar 2019
    Patrick-J./stock.adobe.com
    teilen
    Facebook Twitter Pinterest Email WhatsApp

    Nach einer Einschätzung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) haben Reiter aufgrund einer zunehmenden Anzahl von Wolfrissen Grund zur Sorge.

    Jährlich wachse der Wolfsbestand in Deutschland um etwa 30 Prozent. Deshalb fordert nun das Aktionsbündnis Forum Natur (AFN), in dem auch die FN Mitglied ist, ein aktives Eingreifen in die Wolfsbestände. Das Konzept sieht ein Bestandsmanagement und eine wildökologische Raumplanung nach dem Vorbild der skandinavischen Schutzjagd vor.

    Nach Einschätzung des Naturschutzbundes (NABU) ist die Wahrscheinlichkeit, dass Pferde durch Wölfe angegriffen werden, gering. Auf der Homepage schreibt der NABU dazu: „Einer der Gründe liegt darin, dass Pferde als ausgesprochen wehrhaft und speziell Stuten als erbitterte Verteidiger ihrer Fohlen gelten. Fohlen und Jungtiere sind aber nichtsdestotrotz stärker gefährdet, weshalb es wichtig ist, dass Halter in Wolfsgebieten auf entsprechende Schutzmaßnahmen achten: Dazu gehören Schutzzäune und gegebenenfalls die nächtliche Einstallung.“

    AFN FN Gesundheit Landwirtschaft NABU Pferd Wolf Wolfsangriffe Wolfsbestand

    Dazu passende Artikel

    eBook Zoetis: Die Gesundheitsfibel für Pferdebetriebe

    12. Mai 2025
    Asthma Pferd

    Asthma beim Pferd: Warum Husten nie harmlos ist

    5. Mai 2025

    Karriere mit Pferden: Ausbildung und Studium

    12. April 2025

    Comments are closed.






    “Pferdebetrieb” ist eine Publikation der Sparte "Tier-Zeitschriften" der Forum Zeitschriften und Spezialmedien GmbH. Zum Portfolio gehören auch: Arbeitskreis Pferd und Horse-Gate.

    © FORUM Zeitschriften und Spezialmedien GmbH | FORUM Media Group
    Abo kündigen | AK Pferd | AGB | Datenschutz | Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.