Perfekte Trainingsbedingungen unabhängig von der Witterung – eine Reithalle ist für die meisten Betriebe heutzutage kaum mehr wegzudenken. In unserem Online Ratgeber geben Experten aus der Branche ihr Fachwissen und Tipps zur Planung und zum Bau von Reithallen an Sie weiter.
GROHA Gropper Hallen GmbH, Paul Preuß
Wenn Sie eine Reithalle mit einem Kunden planen, welche Punkte sind hierbei besonders wichtig und welche werden von den Bauherren oft vergessen?
Funktionalität beachten:
- Lagerflächen für Reitutensilien
- Aufenthaltsmöglichkeiten für Reiter/Gäste
- WC
- Nebenräume, Sattelkammer, Futterkammer, Putzplatz
Welchen Tipp können Sie geben, wenn es um den Neubau einer Reithalle geht?
Langfristige Erweiterbarkeit beachten, z.B. Nebenflächen vergrößern, Örtlichkeiten für Zuschauer (Tribüne, Empore)
Wie integrieren Sie die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in den Reithallenbau?
- Wir bauen in Vollholz – das komplette Tragwerk ist Holzbauweise, seit 42 Jahren mit nachwachsenden Rohstoff Holz
- Nebenschauplatz = Dachfläche ist für PV-Anlage geeignet zur Eigenstromnutzung
hiwo systembau GmbH
Wenn Sie eine Reithalle mit einem Kunden planen, welche Punkte sind hierbei besonders wichtig und welche werden von den Bauherren oft vergessen?
In erster Linie stellt sich die Frage, ob das Bauvorhaben genehmigungsfähig ist. Zum Beispiel im Außenbereich, ob es sich um ein privilegiertes Bauvorhaben handelt. Nicht-landwirtschaftliche Betriebe haben selten eine Chance, im Außenbereich eine Reithalle zu realisieren.
Ist dieser Punkt geklärt, geht es um die Kosten. Damit nichts übersehen wird, ist es wichtig, dass ein fachkundiger Planer ein Gesamtkostenkonzept erstellt. Oftmals werden beim Fundamentbau die Erdarbeiten sowie die Entsorgung des Aushubs nicht berücksichtigt. Zu einer Reithalle gehören auch der Reitboden, die Bewässerung des Reitbodens sowie die Beleuchtung der Reithalle. Das sind nicht unwesentliche Kosten, die bei vielen Bauherren erst zu einem späteren Zeitpunkt auf die Tagesordnung kommen.
Kosten für Genehmigungen oder Prüfkosten der Statik werden in den seltensten Fällen berücksichtigt, belaufen sich aber bei einer Reithalle gut und gerne auf ca. 10.000 €.
Da eine PV-Anlage fast bei jeder Reithalle zur Ausführung kommt, sind auch die Kosten für eine verstärkte Tragwerkskonstruktion um ca. 20 kg/qm zu berücksichtigen.
Welchen Tipp können Sie geben, wenn es um den Neubau einer Reithalle geht?
Als Bauherr ist es ratsam, bereits in der Planungsphase mit einer Firma zusammenzuarbeiten, die sich auf den Bau von Reitanlagen spezialisiert hat. Oftmals wird der bereits bekannte Hausarchitekt hinzugezogen, was jedoch häufig zur Folge hat, dass dieser keine Erfahrung im Bereich Reitanlagenbau hat. Es ist empfehlenswert, dass Bauherren sich auch Referenzen der in Frage kommenden Anbieter anschauen, um einen Eindruck von der Qualität und der Abwicklung zu bekommen.
Wie integrieren Sie die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in den Reithallenbau?
Gebäude tragen in hohem Maße zur globalen Erwärmung bei, insbesondere aufgrund der verwendeten Baustoffe für Konstruktion und Verkleidung. Laut einer Studie kann der Einsatz von Holz im Bauwesen den globalen CO2-Ausstoß um 14-32 % reduzieren. Dies würde dazu führen, dass energieintensive Materialien wie Stahl und Beton verdrängt werden und das CO2, das die verbauten Bäume während ihres Wachstums aus der Atmosphäre aufgenommen haben, langfristig fixiert wird. Daher sollte in erster Linie auf nachwachsende Rohstoffe wie Holz gesetzt werden, sowohl für die Hallenkonstruktion als auch für die Hallenverkleidung. Durch unser entwickeltes System mit Fachwerkträgern können zusätzlich 30-40 % Holz im Vergleich zum konventionellen Holzbau eingespart werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Tragfähigkeit der Reithallenkonstruktion. Diese sollte erhöht werden, um das Gewicht einer PV-Anlage tragen zu können. Dadurch kann der gesamte Reitbetrieb mittelfristig mit selbst erzeugter Energie versorgt werden. Überschüssige Energie kann gewinnbringend ins Netz eingespeist werden.
Hörmann GmbH & Co. KG, Anna-Katharina Bröskamp
Wenn Sie eine Reithalle mit einem Kunden planen, welche Punkte sind hierbei besonders wichtig und welche werden von den Bauherren oft vergessen?
Je nach zur Verfügung stehendem Baugrundstück kann die Hufschlaggröße entsprechend der Nutzung sowie zusätzliche Funktionsräume eingeplant werden.
Soll die Reithalle z.B. für Veranstaltungen genutzt werden, sind eine Tribüne/ Zuschauerbereich/ Reiterstübchen und ein Richterraum (oder ein genügend großer Hufschlag zum Abstecken eines Dressurvierecks mit genügend Platz für Richtertische) sinnvoll. Ein geschlossenes oder offenes, überdachtes Vorbereitungsfeld außerhalb des Reitbereiches verhindert störendes Herrichten der Pferde und Hufe auskratzen in der Reitbahn und beugt Gefahrensituationen vor.
Auch der Platz für einen Technikraum, z.B. für die Beregnungsanlage oder ein direkt angrenzendes Stangen- und Hindernislager sind wirtschaftliche Möglichkeiten, das Platzpotential optimal auszunutzen.
Sockelbreiten und Stützen müssen bei der Bestimmung der Reithallenbreite und -länge (Außenkanten) beachtet werden – > um das gewünschte lichte Hufschlagmaß zu erreichen und zu verhindern, dass die Stütze in die Reitbahn ragt und damit ein Verletzungsrisiko birgt.
Sinnvolle Anordnung und Größe von Türen und Toren, für den alltäglichen Gebrauch, für Maschinen zur Bodenpflege und Fahrzeuge zum Einbringen von Reitböden beachten.
Neben der grundsätzlichen Raumaufteilung sind Belüftung und Belichtung der Reithalle wichtige Parameter, welche bei der Planung unbedingt beachtet werden sollten -> große Lichtflächen sind schön, je nach Ausrichtung kann aber zu bestimmten Zeiten ein tiefer Sonnenstand zum Blenden führen. Außerdem sollten Spiegel und deren Standort nicht vergessen werden (wirkt sich auf die Außenbeplankung der Reithalle aus).
Lichtes Durchreitmaß an der tiefsten Stelle der Reitfläche zum Dachaufbau/ Binder darf laut Berufsgenossenschaft die 4,25m nicht unterschreiten.
Welchen Tipp können Sie geben, wenn es um den Neubau einer Reithalle geht?
Gedanken zur Ausführung der Reitbande machen: freihängende Banden stellen Verletzungsgefahr dar. Wir empfehlen einen durchlaufenden Betonsockel als Anschlag für den Bahnplaner und Langlebigkeit der Reitbande. Dieser stellt gleichzeitig eine solide Basis für die Fundamentierung der Halle dar.
Ausführung: einen realistischen Zeitplans aufstellen und nicht zu früh mit dem Einbau des Reithallenbodens/ Tretschicht beginnen, solange die Montage nicht vollständig abgeschlossen ist. Problem ist, dass Verbindungsmittel im Sand liegen und zu Verletzungen führen können. Mit dem Einbau warten, bis die Montage abgeschlossen ist.
Blick in die Zukunft: welche Entwicklung ist für den Betrieb geplant oder könnte der Betrieb, evtl. auch durch einen Verkauf, nehmen. Wenn eine nachträgliche Verlängerung in darauffolgenden Jahren denkbar ist, direkt bei Hallenbauer ansprechen und kommunizieren.
Blick auf die Kosten: wie geschlossen muss die Reithalle wirklich werden, lassen Lage und Ausrichtung in Bezug auf die Wetterverhältnisse auch offene/ halboffene Seitenwände zu?
Wie integrieren Sie die Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in den Reithallenbau?
Wir bieten aus unserem Hause immer öfter gerne die Kombination aus Reithalle mit Belegung einer Photovoltaikanlage an, hier müssen aber die Gegebenheiten vor Ort eine Nutzung und den Anschluss ans Stromnetz zulassen. Die Konstruktion und Dächer unserer Gebäude werden aber immer auf die Last einer Photovoltaikanlage ausgelegt, sodass diese auch nachgerüstet werden kann.
Neben der freundlichen Optik ist Holz einer der nachhaltigsten Baustoffe. 1m³ Holz bindet ca. 1 Tonne CO2 , deshalb bauen wir auf den Baustoff Holz.
Um Regenwasser zu nutzen, kann eine Regenwasserzisterne realisiert werden, um damit zum Beispiel den Reitboden zu bewässern.
Tipps zum Bau und der Pflege von Reitplätzen finden Sie hier: